Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

 

 

Instagram: Alle Link-Beiträge auf einen Blick

Hier finden Sie alle verlinkten Beiträge von unserem Instagram-Account.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns unter @kleine_forscher!
 

17.03.2023
© Foto: Suzanna Randall // credit: marek&beier

Auf dem Weg ins All

Wie werde ich eine Astronautin? Und welche Fähigkeiten benötige ich dafür? Darüber sprechen wir mit der angehenden Astronautin und Astrophysikerin Suzanna Randall.

Zum Interview
10.03.2023
Ein Mädchen füllt Wasser in einen selbstgebauten Wasserfilter
© Thomas Ernst/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wasser filtern fast wie im All

Im All muss das vorhandene Wasser immer wieder gereinigt und neu verwendet werden. Mit dieser Forscheridee untersuchen Kinder, wie ein Wasserfilter funktioniert.

Zur Forscheridee
06.03.2023
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mehrsprachigkeit: Stark Für MINT-Bildung

Wie kann das Potential der Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung genutzt werden? Mehrsprachigkeit ist der unterschätzte Vorteil in der MINT-Bildung, sagt Professor Heiner Böttger im Interview.

Zum Interview
03.03.2023
Eine Frau sitzt mit Headset vor einem Computer. Auf dem Bildschirm sind verschiedene bunte Kacheln.
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Online-Kursangebot im März

Auf unserem Online-Campus gibt es im März wieder spannende Webinare, für die Sie sich jetzt noch anmelden können und offene Online-Kurse, die Sie jederzeit starten können. Stöbern Sie durch die Auswahl!

Zur Übersicht
03.03.2023

Neue Ausgabe von "echt jetzt?": Hallo!

Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe unseres Grundschulmagazins "echt jetzt?" zum Thema Kommunikation und Sprache.

Zum E-Paper
28.02.2023

Mal-Aktion zum "Tag der kleinen Forscher"

Jede Crew, die ins All fliegt, hat ein Missions-Logo! Alle Kinder sind aufgerufen, für ihre Reise ins Weltall ein Missions-Logo zu gestalten.

Zur Mal-Aktion
27.02.2023
Ein Mädchen und verschiedene Blumen
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie schnell wachsen Narzissen?

Schneeglöckchen, Narzissen, Hyazinthen – wenn der Frühling naht, erfreuen uns die ersten Frühblüher. Wie schnell wachsen sie? Und was brauchen sie, um zu erblühen?

Zur Forscheridee
24.02.2023
© iStock/fizkes

Traumatische Erlebnisse bei Kindern

Wie können pädagogische Fachkräfte Kindern, die ein Trauma erlebt haben, am besten helfen? Im Videointerview gibt es Antworten.
.
Zum Interview
22.02.2023
Ein Mädchen untersucht Nachbildungen von Planeten
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Jetzt Aktionsmaterial sichern!

Ab sofort können Sie das spannende Aktionsmaterial zum "Tag der kleinen Forscher" 2023 kostenfrei bestellen oder downloaden.

Zum Aktionsmaterial
19.02.2023
Eine Frau hält eine Plakette "Haus der kleinen Forscher" an eine Tür.

BNE in der Uckermark

Warum ist BNE in der frühen Bildung so wichtig? Ein Interview mit Elisa Betker, Kita-Praxisberaterin und Netzwerkkoordinatorin in der Uckermark.

Zum Interview
16.02.2023
© Kita Himmelszelt

Weltallreise zum Fasching

Die Kita "Himmelszelt" aus Frankfurt verwandelte sich in eine Mondlandschaft inklusive selbst gebauter Weltraumrakete. Viel Inspiration fürs Forschen rund um Fasching.

Zum Bericht
14.02.2023
Erzieherin mit Kitakindern forscht im Garten
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Teilen Sie Ihre Erfahrungen

Sie sind bereits dabei, gemeinsam mit den Kindern Lebensräume zu entdecken, zu erforschen oder zu gestalten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und inspirieren Sie damit andere!

Mehr dazu
11.02.2023
Kinder laufen mit bunten Schirmen auf dem Schulhof
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Jedes Kind kann MINT! - Klischeefrei forschen

Zum heutigen Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft möchten wir Sie auf unser Webinar "Jedes Kind kann MINT - Klischeefrei forschen" hinweisen.

Zum Webinar
06.02.2023

Eine Handschuhbox zum Selberbauen

Mit einer selbstgebastelten Handschuh-Box können die Kinder ihre Feinmotorik ausprobieren und lernen, wie Astronauten und Astronautinnen Proben und Objekte im Weltall untersuchen.

Zur Forscheridee
01.02.2023
Frau hält Hand vor dem Herz
© iStock/Yurii Yarema

Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Pädagogische Fachkräfte haben in ihrem beruflichen Alltag viele Herausforderungen zu meistern. Das Service-Portal Integration bietet Strategien und Tipps zur Selbstfürsorge.

Zum Service-Portal Integration
30.01.2023
Tim Florian Horn steht vor einem großen Teleskop
© 2023 Stiftung Haus der kleinen Forscher - Foto: Bernd Jaworek, Berlin / © SPB, Berlin

Interview mit Tim Florian Horn

Der Direktor des Zeiss-Großplanetariums und der Archenhold Sternwarte Berlin spricht passend zum diesjährigen "Tag der kleinen Forscher" über die Faszination fürs Weltall.

Zum Interview
26.01.2023

Ein Magazin rund um Kommunikation

Wie kommunizieren wir? Wie unterhalten sich Tiere miteinander? – Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Grundschulkinder in der neuen Ausgabe des Kindermagazins "echt jetzt?".

Zum E-Paper
19.01.2023

Immer mehr "Häuser der kleinen Forscher"!

Wir gratulieren: Die Mannheimer FRÖBEL-Kita Am Pfalzplatz ist die 6.000ste Einrichtung, die eine Erstzertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ in Deutschland erhielt!
Hier geht´s zur 6.000sten Erstzertifizierungsfeier
18.01.2023
Tierspuren im Schnee
© iStock.com/ Philippe Clement

Tierspuren finden

Auch im Winter sind viele Tiere aktiv. Mit unserer Forscheridee "ABC, die Katze lief im Schnee" gehen Sie gemeinsam mit den Kindern auf Spurensuche.

Zur Forscheridee
17.01.2023
Erzieherin mit Vorschulkindern
© iStock/skynesher

Die Berliner Modellkitas

Die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern geflüchteter Familien stellt Kita-Fachkräfte vor viele Fragen. Ein Projekt bietet Austausch...

Service-Portal Integration
13.01.2023

Jahresausblick 2023

Wir können in die Zukunft schauen, zumindest ein bisschen. Im Jahr 2023 erwarten Sie Online-Angebote und Materialien in gewohnter Qualität. Außerdem steht eine noch geheime, große Veränderung an...

Zum Jahresausblick
09.01.2023
Zwei Kinder werfen lachend Konfetti
© iStock.com/shironosov

Interkultureller Kalender 2023

Wann ist dieses Jahr Ramadan, wann Chanukka und welche Feste werden in anderen Kulturen eigentlich noch gefeiert? Der interkulturelle Kalender gibt einen Überblick.

Zum interkulturellen Kalender
04.01.2022
Zwei Kinder in Astronautenanzügen zeigen auf bunte Planeten
© Christoph Wehrer/Haus der kleinen Forscher

Mit Leichtigkeit auf dem Mond

Warum erscheinen Dinge auf dem Mond leichter als auf der Erde? Mit diesem Versuch vom "Tag der kleinen Forscher" erkunden Kinder die Schwerkraft.

Zur Forscheridee
23.12.2022
Kinder stehen mit Schaufeln auf einem großen Erdhügel vor dem Reichstag in Berlin. Im Hintergrund ist das Motto des "Tag der kleinen Forscher" 2022 zu lesen: "Geheimnisvolles Erdreich - die Welt unter unseren Füßen"
© René Arnold / © Stiftung Haus der kleinen Forscher

Rückblick 2022

2022 war viel los! Beim "Tag der kleinen Forscher" haben z.B. Politikerinnen und Politiker in über 100 Einrichtungen mit den Kindern die Welt der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung erforscht.

Zum Rückblick vom "Tag der kleinen Forscher" 2022
21.12.2022
Auf dem Tisch liegt ein auseinander gebautes Handy. Eine Erzieherin zeigt drauf. Ein Junge und ein Mädchen stehen neben ihr und schauen auch drauf.
© Christoph Wehrer / (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Beliebte Forscherideen, Onlinekurse und Artikel 2022

Wir haben einen Blick in die Statistik geworfen, um zu schauen, welche Online-Angebote in diesem Jahr besonders nachgefragt waren.

Zu den Highlights 2022
20.12.2022
Zwei Frauen stehen fröhlich vor einem Flipchart
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Auswertungen zum "KiQ"-Programm

Zwischen 2019 und 2022 entwickelte, erprobte und evaluierte die Stiftung ein neues Programm, das forschendes Lernen im Kita-Alltag verankern will.

Mehr lesen
18.12.2022

So erwachen Blumen aus dem Winterschlaf

Mit ein paar Tricks können Sie mit den Kindern mitten im Winter Blumenzwiebeln selbst zum Keimen bringen und ihnen dabei zusehen.

Zur Forscheridee
16.12.2022
Zwei Mitarbeiterinnen vom Kältebus der Berliner Stadtmission geben Teller mit Suppe aus.
© Berliner Stadtmission

"Obdachlose Menschen sind dem Winter ausgeliefert"

Barbara Breuer von der Berliner Stadtmission beschreibt den Alltag obdachloser Menschen im Winter und sagt, wie man mit Kindern darüber sprechen kann.

Zum Interview
11.12.2022
Ein Junge sitzt auf dem Boden und hält eine Papierrolle in der Hand.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Streng geheim - verpacken und versiegeln

Geheimnisse müssen geheim bleiben. Hier untersuchen die Kinder Schließmechanismen und die Funktion von Siegeln, um Geheimbotschaften zu sichern.

Zur Forscheridee
09.12.2022

Sterne, die satt machen

Mit selbstgemachten Futteranhängern können Sie Wildvögeln im Winter bei der Futtersuche helfen! Unsere Forscheridee zeigt, wie.

Zur Forscheridee
05.12.2022

Sonne, Uhr und Zeit

Im offenen Online-Kurs "Sonne, Uhr und Zeit" können Sie sich auf den Tag der kleinen Forscher 2023 zum Motto "Abenteuer Weltall – komm mit!" einstimmen.

Zum kostenfreien Online-Kurs
04.12.2022
Ein Kind hat eine schneebedeckte Mütze über die Augen gezogen und streckt die Zunge raus.
© iStock / SbytovaMN

Warum halten manche Tiere Winterschlaf?

Das ist die Frage des Monats auf unserer Kinderwebsite "Meine Forscherwelt". Hier finden Sie einen kleinen Wissenstext mit mehr Infos zum Thema Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre.

Zu Meine Forscherwelt
01.12.2022
Kind sitzt allein auf der Treppe auf der Straße
© iStock.com/photocheaper

Tipps zum Umgang mit geflüchteten Kindern

Die Psychologin Dr. Elisa Pfeiffer gibt anhand von vier Beispielsituationen Ratschläge und Tipps zum Umgang mit geflüchteten Kindern und Themen, die sie belasten.


Zum Beitrag
28.11.2022
Eine illustrierte Winterlandschaft mit Bäumen, einem zugefrorenen See und Tierspuren im Schnee.
© Dominik Mader / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Online-Kurse im Dezember

Auf unserem Online-Campus gibt es im Dezember wieder spannende Webinare und neue Online-Kurse, die Sie flexibel absolvieren können. Stöbern Sie durch das Kursprogramm!

Zur Übersicht
27.11.2022
Eine Dino-Figur ist in einem Eiswürfel eingefrohren
© Frank Bentert/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Aus dem Eis befreit

Gefrorenes Wasser fasziniert. Wie fühlt sich Eis an und was können die Kinder tun, um eingefrorene Gegenstände zu befreien? Probieren Sie es aus!

Zum Experiment
25.11.2022
Zwei Kinderhände wärmen sich an einer Heizung
© iStock/Liudmila Chernetska

Experiment: Wärme aufspüren und schützen

Wärme ist Energie. Und Energie darf nicht verschwendet werden. Entdecken Sie: Wo entsteht Wärme im Haus? Und wo geht Wärme verloren?

Zum Experiment
23.11.2022
Erzieherin spielt mit Kindern
© istock.com/Rawpixel

Erfahrungsbericht aus einer interkulturellen Kita

"Sprachen sind Geschenke", davon ist eine Magdeburger interkulturelle Kita überzeugt: Dort werden zwei Dutzend Sprachen gesprochen.

Jetzt lesen
20.11.2022
Kinder sitzen auf einer Mauer
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Internationaler Tag der Kinderrechte

Mitbestimmung ist ein Kinderrecht. In unserem Magazin Forscht Mit! finden Sie Anregungen und praktische Ideen rund um das Thema Mitbestimmung.

Zum Magazin
18.11.2022

MINT-Aktionstage 2022

Ab Montag, 21.11.2022 lädt MINTvernetzt vier Tage lang zu spannenden digitalen MINT-Events ein. Jetzt Veranstaltungen auswählen und kostenfrei anmelden.

Zur Aktionsseite
17.11.2022

Die Umdenkfrage

„Was wäre, wenn...?“ – so beginnen unsere Umdenkfragen für das Philosophieren mit Kindern. Mit der Forscheridee „Heftige Regenschauer“ erforschen die Kinder, wie Starkregen die Landschaft verändern kann.
Zur Forscheridee
11.11.2022
ein Kind schaut durch eine selbst gebastelte Maske
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Webinar: "Zukunftskompetenzen"

Was sind Zukunftskompetenzen? Und wie könnt ihr als Lernbegleitung die Kinder dabei unterstützen, diese Kompetenzen zu entwickeln? Darum geht es im Webinar „Zukunftskompetenzen“ auf unserem Campus.

Zur Anmeldung
03.11.2022
Ein Mädchen steht an einem Wasserkocher und erkundet diesen.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Stromspürnasen

Welche Geräte brauchen Strom und woran erkennt man das? Schicken Sie die Stromspürnasen auf die Suche durch verschiedene Räume des Hauses.


Zur Forscheridee
27.10.2022
Kind mit Globus in den Farben der ukrainischen Flagge
© Liderina/iStock.com

Ukrainische Familien verstehen

Auf dem Service-Portal Integration erklärt Professorin Nataliya Soultanian, wie pädagogische Fachkräfte Kindern und ihren Familien aus der Ukraine das Ankommen in der Kita erleichtern können.

Zum Interview
25.10.2022
Äpfel an einem Baum
© iStock/Irina Nazarova

Bäume für Generationen

Die Schwarzwaldschule in Rheinstetten pflanzte Apfelbäume und setzte so ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Lesen Sie die Reportage dazu in unserem Magazin "Forscht mit!".

Zum Artikel
17.10.2022
Nahaufnahme von zwei Händen, die einen Apfel schneiden
© iStock

Warum wird der Apfel braun?

In unserer aktuellen Ausgabe der "Forscht mit!" erzählen eine Kita und eine Grundschule von ihrem Forschungsprojekt mit Äpfeln. Lassen Sie sich inspirieren!

Zur "Forscht mit!"
14.10.2022
Ein Mädchen tüftelt an einem ferngesteuerten Auto. Die Umdenkfrage steht links daneben "Was wäre, wenn es keine elektronischen Geräte auf der Erde gäbe?"
© iStock/JGalione

Die Umdenkfrage

„Was wäre, wenn...?“ – so beginnen unsere Umdenkfragen für das Philosophieren mit Kindern. Mit der Forscheridee „Öllampe selbst gebaut" erforschen die Kinder, wie kleine Lampen auch ohne Strom funktionieren.

Zur Forscheridee
11.10.2022
Zwei Mädchen lesen ein Magazin
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

"echt jetzt?"-Magazin für die Grundschule

Sprechen mit und ohne Worte, unerhörte Ferngespräche, Wegbeschreibungen per Tanz, lange Leitung oder WiFi – in der kommenden Ausgabe dreht sich alles um "Sprache und Kommunikation".

Zur Anmeldung
10.10.2022
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / C. Wehrer

Klimabilanz eines Apfels

Dr. Jenny Teufel vom Öko-Institut in Berlin erklärt, was die Klimabilanz von Äpfeln beeinflusst und was es sonst auf Streuobstwiesen zu entdecken gibt.

Zum Interview
05.10.2022
Lehrerin mit Schüler in Klassenzimmer, Lehrerin hält Tabletin der Hand, im Hintergrund sieht man ein aktives Smartboard
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Interviewreihe: Grundschulunterricht in einer Kultur der Digitalität

Welche Kompetenzen benötigen Schulkinder und Grundschullehrkräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt? Erfahren Sie mehr in den Video-Interviews.

Zu den Videos
30.09.2022
Zwei Kinder spielen im Sommer auf einem Spielplatz. Erwachsene im Hintergrund.
© Mandala gGmbH

Praxisbeispiel: Magdeburger Ankunfts-Kita

Zurzeit kommen vermehrt Kinder aus der Ukraine in die neu gegründete Magdeburger Ankunfts-Kita. Wie erleichtert das Team den geflüchteten Kindern das Ankommen? Welche Sorgen haben die ukrainischen Eltern? Hier können Sie es nachlesen.
Zum Praxisbeispiel
29.09.2022
Ein Mädchen beugt sich über einen Knollensellerie und Kürbis
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forschen in der Gemüseküche

Fast vergessenes Gemüse im Kühlschrank? Holen Sie es hervor und machen Sie ein Küchenexperiment! Was vielleicht etwas schrumpelig aussieht, ist immer noch lecker.

Zur Forscheridee
26.09.2022
Erzieherin mit Kitagruppe beobachten Dinge im grünen Garten
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

"Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten"

Erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen Fortbildungsangebot in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können.

Jetzt informieren
24.09.2022
Lufballon mit einer Papierrakete dekoriert hängt an einer Schnur.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Luftballonrakete

Gehen Sie zum Tag der Raumfahrt der Frage nach: Wie stoßen sich Raketen von der Erde ab? Die Forscheridee zeigt es.

Zur Forscheridee
23.09.2022
Zwei Kinder schauen sich ein grünes Laubblatt mit einem digitalen Mikroskop genauer an.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Webinar "Natürlich digital? Nachhaltige Mediennutzung"

Wie gelingt eine nachhaltige Nutzung digitaler Medien im pädagogischen Praxisalltag? In diesem Webinar dreht sich alles rund um den nachhaltigen Einsatz digitaler Medien beim Entdecken und Forschen.
Zur Anmeldung
22.09.2022
Kinderhand drückt Lichtschalter
© Licht aus! iStock.com/MagMos

Licht aus! Kita ohne Strom

Mehrere Monate hatte sich die KiTa Schatztruhe forschend auf diesen Moment vorbereitet. Dann wurde der Strom für einen Tag abgestellt. Wie das war? Mehr im Blog!

Zum Blog
19.09.2022
Eine pädagogische Fachkraft erklärt elektrische Geräte, die in der Mitte eines Sitzkreises liegen.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Tipps zum Energiesparen mit Kindern

Energie ist für Kinder etwas Abstraktes. Wie können sie eigene Erfahrungen mit dem Thema Strom und Energiesparen machen? Hier finden Sie Alltagstipps und Forscherideen.

Zu den Energiespartipps mit Kindern
12.09.2022
Kinder laufen mit bunten Schirmen auf dem Schulhof
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Webinar "Jedes Kind kann MINT!"

Das gemeinsame Entdecken und Forschen geschlechtsneutral gestalten und die Begeisterung für MINT bei allen Kindern wecken? Mehr dazu am 12.10. im Webinar "Jedes Kind kann MINT! - Klischeefrei forschen"!

Zur Anmeldung
11.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: Online-Kurs

Wie man die Kinder beim Forschen im Alltag gut unterstützen und dabei ihre Sprachfähigkeit fördern kann, zeigt unser offener Online-Kurs „Wer forscht, der fragt – wer fragt, der forscht!“

Zum Online-Kurs
10.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: Piktogramme

Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte. Wo im Alltag können die Kinder Symbolbilder entdecken und was sagen sie ihnen? Begeben Sie sich mit den Kindern auf eine Entdeckungstour.

Zur Forscheridee
09.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: Das Magazin „echt jetzt?“

Zum Schulhalbjahr 2023 können sich Lehrkräfte der dritten und vierten Klasse wieder für Klassensätze des Magazins „echt jetzt?“ anmelden.

Jetzt mitmachen
08.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: Geheimbotschaften

Rot, Grün, Gelb, Blau... Entdecken Sie, wie bunte Folien Farben verändern und schreiben Sie mit den Mädchen und Jungen geheime Botschaften!

Zum Experiment
07.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: MINT und Sprache verbinden

Gute Sprach- und MINT-Bildung beruhen auf gleichen Grundprinzipien guter Lernbegleitung. Lesen Sie, wie Sie beim Entdecken und Forschen einen Dialog befeuern.

Zum Blog-Beitrag
06.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: Webinar

Was haben die Menschen früher gemacht, als es noch keinen elektrischen Strom gab? Unser neues Webinar verbindet Lesen und Energiebildung im Grundschulunterricht. Jetzt kostenfrei anmelden!

Zum Webinar
05.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“: Rosinendisko

Was passiert, wenn man ein paar Rosinen ins Sprudelwasser kippt? Probieren Sie es aus und bringen Sie mit den Kindern die Rosinen zum Tanzen!

Zur Forscheridee
04.09.2022

Aktionswoche: „Wer forscht, der fragt“

In unserer Aktionswoche zum Thema MINT und Sprache erfahren Sie, wie Sie über das Entdecken und Forschen den Spracherwerb der Kinder fördern.

Zu den Inhalten
01.09.2022
Ein Kind planscht mit den Händen in einem Wasserbecken.
© iStock.com/Ninel Roshchina

"MINT ist überall - Sommeredition": Können Wellen hüpfen?

Wie entstehen Wellen eigentlich? Probieren Sie es mit den Kindern aus! Ob mit einem Stein, der ins Wasser fällt, durch starkes Pusten oder Schütteln der Schale.

Zur Forscheridee
30.08.2022
Kind mit einem Tablet am Tisch und spielt ein Spiel.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

"MINT ist überall - Sommeredition": Meine Forscherwelt

In unserem virtuellen Forschergarten gibt es einiges zu entdecken. Begleiten Sie die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise!

"Meine Forscherwelt" entdecken
29.08.2022
Die Zutaten fürs Experiment aus der Vogelperspektive
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Experiment: Brausepulver-Rakete

Zitronensaft gemischt mit einfachen Hausmitteln wie Backpulver oder Natron in einem kleinen Filmdöschen zaubert ganz schnell eine sprudelnde Rakete!

Zum Experiment
25.08.2022
Ein Kompass liegt auf einer hölzernen Oberfläche.
© Frank Bentert / Stiftung Haus der kleinen Forscher

"MINT ist überall - Sommeredition": Kompass selbst bauen

Mit einem selbst gebauten Kompass lassen sich die Himmelsrichtungen spielerisch entdecken und unsichtbare Kräfte beobachten. Probieren Sie es aus!

Zur Forscheridee
24.08.2022
Ein Mädchen formt ein Herz mit blau und gelb angemalten Händen
© ©iStock/Anna Koberska

Ukrainische Kinder in der Schule willkommen heißen

Mehr als 150.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sind an deutschen Schulen angemeldet. Wie gehen die Einrichtungen mit der Situation um? Zwei Beispiele sind in der aktuellen "Forscht mit!".

Zum E-Paper
23.08.2022
Kind steht vor einer Tafel und hält eine gebastelte Sonne in der Hand.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

"MINT ist überall - Sommeredition": Solarofen bauen

Sonnenstrahlen einfangen? Mit einem selbst gebauten Solarofen geht das. Testen Sie mit den Kindern, welche Lebensmittel sich darin besonders gut erhitzen lassen.

Zur Forscheridee
22.08.2022

"Forscht Mit" zum Thema "Alleskönner Apfel"

Er ist ein Alleskönner, unglaublich vielfältig und gilt als ältestes Kulturobst. Kinder und Erwachsene – alle kennen ihn, den Apfel. Lesen Sie hier die neueste Ausgabe der "Forscht Mit!".

Zum E-Paper
19.08.2022
Im Morgenkreis einer Kita
© Adrien Ebner, Die Kavallerie GmbH

Online-Kurs: "Partizipation von Kindern"

Partizipation ist vielfältig und komplex – und Kinder in Entscheidungen miteinzubeziehen ist gar nicht so einfach. In diesem Online-Kurs helfen wir Ihnen dabei, einen Anfang zu machen.

Zum Online-Kurs
19.08.2022
Zeichnung eines Gartens
© Adrien Ebner, Die Kavallerie GmbH

Online-Kurs: "Entdecken, Toben, Ausprobieren – naturnahe Kita-Außenräume gestalten"

In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Sie anhand von konkreten Praxisbeispielen den Garten der Kita naturnah und kindgerecht gestalten können.

Zum Online-Kurs
18.08.2022
Kind hält Meersalz in den Händen.
© iStock.com/EunikaSopotnicka

"MINT ist überall - Sommeredition": Regenlabor

Warum schmeckt Regen eigentlich nicht salzig? Mit diesem Experiment holen Sie das Meer in Ihre Einrichtung und kreieren ein eigenes Regenlabor!

Zur Forscheridee
16.08.2022
Kind in blauer Latzhose hält eine Schale mit Brombeeren in der Hand.
© iStock.com/pablohart

"MINT ist überall - Sommeredition": Wie wird Obst länger haltbar?

Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren: Im August ist Beerenzeit. Mit dieser Forscheridee werden die Früchte länger haltbar.

Zur Forscheridee
12.08.2022
Kinderhand malt Schmetterlingvorlage auf Papier aus
© Lucas Alexander/Unsplash

Von der Erzieherin bis zum Koch: Eine Kita macht BNE

Die FRÖBEL-Kita "Augustastrolche" ist ein spannender Lernort für Nachhaltigkeit. Wie sich das gesamte Team dafür engagiert und wie gut das funktioniert, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Zum Blogbeitrag
11.08.2022
Eine Person sitzt barfuß auf einer Wiese im Park mit einem Laptop auf dem Schoß.
© iStock.com/Warchi

Online-Kurs "MINT ist überall"

Ob auf dem Balkon, im schattigen Wohnzimmer oder im Park: Unsere offenen Online-Kurse können Sie jederzeit und überall beginnen und Pausen machen, wenn das Freibad ruft.

Zum Online-Kurs
09.08.2022
Zwei Kinder in roten T-Shirts stehen nebeneinander und halten Limonadengläser in den Händen.
© iStock.com/mediaphotos

"MINT ist überall - Sommeredition": Mini-Kühlschrank

Das Eis schmilzt, die selbstgemachte Limonade wird warm … Damit das nicht passiert, muss ein Kühlschrank her. Bauen Sie mit den Kindern einen eigenen kleinen Kühlschrank!

Zur Forscheridee
08.08.2022
Drei Kinder rennen mit aufgespannten bunten Schirmen der Kamera entgegen.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Neues Webinar: "Klischeefrei forschen"

Handeln, sprechen, Vorbild sein – In diesem neuen Webinar erfahren Sie, wie Sie Genderthemen in Ihren Praxisalltag einbringen und wie Sie das Entdecken und Forschen mit Kindern klischeefrei gestalten können.

Zum Webinar
04.08.2022
Ein Mädchen hält sich zwei aufgeschnittene Zitronenhälften vor die Augen und streckt die Zunge heraus.
© iStock.com/StockPlanets

"MINT ist überall - Sommeredition": Zitronenlimonade

Sauer macht lustig! Wie wäre es mit einer Abkühlung, bei der man auch noch etwas über Lebensmittel lernen kann? Stellen Sie mit den Kindern selbst Limonade her.


Zur Forscheridee
02.08.2022
Eine selbstgemachte Sonnenuhr aus einem Stock und Steinen am Strand.
© iStock.com/Kamila Kozioł

"MINT ist überall - Sommeredition": Sonnenuhr

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Beobachten Sie mit den Kindern, wie die Sonne im Laufe des Tages wandert und wie sich die Schatten mit ihr verändern.

Zur Forscheridee
28.07.2022
Eine selbst gebastelte Landschaft mit Blumen, einem Papphaus und einer Puppe in einer Obstkiste.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Planet in der Kiste

Wie sähe die Landschaft aus, wenn Kinder planen würden? Kommen darin Straßen, Flüsse und Bäume vor? Gestalten und erforschen Sie mit den Kindern eine Welt nach ihren eigenen Wünschen.
Zur Forscheridee
20.07.2022
Bild einer Frau von hinten, die vor einem Mikrofon sitzt.
© Nicola Katie/iStock.com

Podcast: Integration von geflüchteten Kindern

Wie können wir den Kindern das Ankommen in der Kita erleichtern? Dieser und weiteren Fragen, die Integration von Kindern betreffen, widmet sich der Podcast des Service-Portals Integration in sechs Folgen.

Zu den Audiobeiträgen
15.07.2022
Ein Mädchen hüpft auf Quadraten, die auf den Boden geklebt sind, ein Junge schaut zu
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mädchen für Informatik bestärken

Viele Mädchen scheuen informatische Themen. Doch schon in Kita und Grundschule gibt es tolle Möglichkeiten, diese Hürden abzubauen - zum Beispiel mit unseren Angeboten zur Informatik.

Informatik entdecken
14.07.2022
Ein Kind mischt Seife in einer Glasschale
© Katrin Klein

Hochwasserhilfe von Kita-Kindern für Kita-Kinder

Die Kita St. Stephanus in Lambsheim spendete die Einnahmen ihres Herbstmarkts für einen guten Zweck und half einer Kita in Dernau.

Zum Blogbeitrag
13.06.2022
Eine Frau lauscht mit geschlossenen Augen den Klängen eines selbst gebastelteten Instruments
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Podcast "EnergieGedöns" zum Thema MINT

Im Podcast "EnergieGedöns" erklärt die Netzwerkkoordinatorin Ariane Wehmeier, was Musik und Fußball mit MINT zu tun haben.

Zum Podcast
11.07.2022
Kinder stehen um ein Waschbecken herum, das Wasser läuft.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die fünf besten Ideen zum Forschen mit Wasser

Hier gibt's Inspiration, um mit Kindern im Kita- und Grundschulalter auf die nasseste Entdeckungsreise des Jahres zu gehen.

Zu den Forscherideen
08.07.2022
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / Christoph Wehrer

Wie sieht die Zukunft der Schule aus?

Damit das Schulsystem Kinder befähigen kann, die digitalisierte Gesellschaft mitzugestalten, brauche es eine Transformation, sagt Prof. Uta Hauck-Thum.

Zum Video-Interview
06.07.2022
Geballte Faust beglebt mit zwei kleinen Augen
© Franco Antonio Giovanella/Unsplash

BNE: Mehr Raum für Gefühle?

Wut und Frust beim Thema Nachhaltigkeit zulassen? Unsere BNE-Kollegin Christina Rehr hat den Workshop einer Klimapsychologin besucht und erzählt davon.

Zum Interview
05.07.2022
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Neues kostenfreies Kursangebot von Juli bis Dezember

Auch im zweiten Halbjahr gibt es wieder spannende Online-Kurse auf unserer digitalen Lernplattform Campus! Stöbern Sie durch die Kursübersicht von Juli bis Dezember 2022.

Zur Kursübersicht
29.06.2022
Kinderfest auf Wiese mit "Die Maus" vom WDR-Fernsehen
© René Arnold/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Rückblick: Forscherfeste in Berlin und ganz Deutschland

Impressionen vom "Tag der kleinen Forscher" 2022: So forschten und feierten Kinder bundesweit rund um das Erdreich und die Welt unter ihren Füßen.

Zum Rückblick
28.06.2022
Ein Junge sitzt auf dem Boden und untersucht einen Erdhaufen in seiner Hand.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Neuer offener Online-Kurs

Im neuen Online-Kurs "Geheimnisvolles Erdreich entdecken" lernen Sie die Beschaffenheit unseres Erdreichs kennen und erfahren, wie Sie es gemeinsam mit Kindern entdecken und auch schützen können.

Zum offenen Online-Kurs
21.06.2022
Ein Mädchen schaut konzentriert auf gebastelte Planeten.
© iStock.com/SolStock

Offene Online-Kurse

Was haben Sonne und Mond mit der Zeitrechnung zu tun? Wie sind unsere Kalender entstanden? Und wer gehört noch zum Sonnensystem? Das erfahren Sie in den Online-Kursen "Sonne, Mond und Sterne" und "Sonne, Uhr und Zeit"
Zu den Online-Kursen
20.06.2022
Eine Frau schaut zusammen mit Kindern ein Buch an
© Thomas Ernst/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Zum Weltflüchtlingstag: Service-Portal Integration

Mit zahlreichen Praxisbeispielen, Interviews, Hintergrundartikeln und weiteren Angeboten informiert und unterstützt das Angebot rund um das Thema „Integration geflüchteter Kinder in der Kita".

Zum "Service-Portal Integration"
16.06.2022
Screenshot vom Videointerview
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Susanne Thiele über Mikroorganismen

Mikrobiologin und Bloggerin Susanne Thiele erklärt im Video-Interview alles über die unsichtbare und faszinierende Welt der Mikroorganismen - passend zum "Tag der kleinen Forscher"!

Zum Interview
09.06.2022
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

"Tag der kleinen Forscher": Top 5 Ideen

Passend zum diesjährigen Motto "Geheimnisvolles Erdreich - die Welt unter unseren Füßen" finden Sie hier unsere Top 5 Ideen für ein gelungenes Forscherfest - mit Spaßgarantie!

Zur Übersicht
07.06.2022
Senatorin Astrid-Sabine Busse und Kinder stehen um Behälter mit Wasser und beobachten, was passiert
© (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Bildungssenatorin Busse besucht das Kochlabor

Die Küche ist nicht nur zum Kochen da. Sie steckt auch voller faszinierender naturwissenschaftlicher Phänomene. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse hat dies in einer Berliner Kita erfahren.

Zur Pressemitteilung
02.06.2022
Drei Kinder untersuchen mit Lupen den Waldboden
© iStock.com / Imgorthand

Forscheridee: Zugedeckt und abgedichtet

Was passiert, wenn Erde versiegelt wird? Erforschen Sie verschiedene Bodenoberflächen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ganz nach dem Motto "Geheimnisvolles Erdreich - die Welt unter unseren Füßen".

Zur Forscheridee
01.06.2022
Sechs Kinder sitzen mit einem Erzieher an einem Tisch und melden sich.
© Christoph Wehrer / (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Mitbestimmung

Heute ist Internationaler Kindertag! Kinder sollten früh ermutigt werden, sich an Entscheidungen zu beteiligen, um ihre Rechte kennenzulernen und Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Zur Forscheridee
31.05.2021
Eine Hand hält 20-Cent-Stück

Forscheridee: Die Welt der Münzen entdecken

Unsere Forscheridee aus der aktuellen "Forscht mit!" zeigt, wie überraschend es sein kann, die Welt der Münzen zu entdecken und erforschen.

Zur Forscheridee
30.05.2022
Porträt von C. Katharina Spieß, eine Frau mit lockigen blonden Haaren im grauen Blazer
© Peter-Paul Weiler/Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Interview mit C. Katharina Spieß

Die Ökonomin und Bildungsexpertin erklärt, wo es in Kitas an Ressourcen fehlt und was sie in der frühen Bildung ändern würde.

Zum Blog
26.05.2022
Kinder auf einer Blumenwiese
© Katrin Aue/Kita Spielkiste

Von trostloser Ecke zur blühenden Oase

Die Kita "Spielkiste" aus Magdeburg zeigt, wie ein kleiner Garten zum großen Forschungsort für Kinder werden kann: Ran an die Schaufeln!

Zum Blogbeitrag
25.05.2022
Illustrationen von Regenwurm, Assel und Maulwurf vor dem Reichstag in Berlin
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Aktionsmaterial zum "Tag der kleinen Forscher"

Es sind nur noch wenige Exemplare der Sonderausgabe der "Forscht mit!" inklusive Beilagen übrig. Alle Bestellungen bis Montag (30. Mai 2022) um 11 Uhr werden berücksichtigt!

Jetzt bestellen
23.05.2022
Ein Mädchen zählt Münzen, die auf einem Tisch liegen
© Mahoostudio/stocksy

"Forscht Mit!" zum Thema Geld

2022 feiert der EURO seinen 20. Geburtstag. Anlass genug, eine ganze Ausgabe unserer Zeitschrift "Forscht mit!" dem Thema GELD zu widmen. Jetzt lesen und losforschen!

Zum E-Paper
22.05.2022
Ein Kind hält auf zwei Pappen verschiedene bunte Samen
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Pflanzenvielfalt entdecken

Zum heutigen Welttag des Artenschutzes haben wir einen Forschertipp, bei dem die Kinder ein Verständnis für Pfanzenvielfalt aufbauen und im wahren Wortsinn danach greifen können.

Zur Forscheridee
18.05.2022
Eine Kinderhand gräbt eine Möhre aus der Erde, auf das Foto ist eine Grafik von einem Maulwurf gesetzt.
© Acker e. V. / Nadine Stenzel

Forschen im und um das Erdreich

In der Erde steckt viel Spannendes und sogar Leckeres - zum Beispiel Möhren! Ideen zum Forschen rund ums Erdreich finden Sie auf der Seite zum Aktionstag.

Zum "Tag der kleinen Forscher"
13.05.2022
© privat/Friedensschule

Blogbeitrag zum Umgang mit dem Ukrainekrieg

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt viele Kitas und Schulen in Deutschland. Wie geht man als Lernbegleitung mit Fragen oder Ängsten der Kinder richtig um?

Mehr erfahren
11.05.2022
Zwei Jungen pusten in ein Windrad
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Feiern Sie Ihr Forscherfest!

Am 23. Juni ist der "Tag der kleinen Forscher" - machen Sie mit! Hier finden Sie viele Inspirationen und Tipps für Ihr Fest am bundesweiten Aktionstag.

Zu den Forscherfestideen
09.05.2022
Erzieherin mit Kitakindern forscht im Garten
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

"Tag der Erzieherinnen und Erzieher"

Heute ist "Tag der Kinderbetreuung". Michael Fritz plädiert im Blog für die Umbenennung in "Tag der Erzieherinnen und Erzieher".

Zum Blog
05.05.2022
Junge unfd Mädchen draußen auf der Bank sprechen über etwas
© Max Goncharov/ Unsplash

Blogbeitrag: Entdecken, Forschen, Philosophieren

Fachleute haben uns darin bestätigt: Neben dem Entdecken und Forschen bereichert das Philosophieren mit Kindern die pädagogische Arbeit in Kitas.

Artikel lesen
02.05.2022
Ein Kind baut eine Sandburg
© Christoph Wehrer/Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Aus Sand gebaut

Im Sandkasten machen Kinder wichtige Grunderfahrungen im und mit Sand. Sie lernen den Werkstoff kennen und probieren ihre Feinmotorik aus.

Zur Forscheridee
27.04.2022
Ein Junge betrachet lachend eine laufende Sanduhr in seiner Hand.
© real444 / iStockphoto.com

Neuer offener Online-Kurs

Im neuen Online-Kurs "Sonne, Uhr und Zeit" erfahren Sie, wie wir Zeit messen, wie unsere Kalender entstanden sind und welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, um das Thema gemeinsam mit Kindern zu erforschen.

Zum offenen Online-Kurs
26.04.2022

Jasmin Schreiber im Video-Interview

Wir haben mit der Autorin und Biologin Jasmin Schreiber über ihre Faszination von Bodentieren und Erdorganismen gesprochen - passend zum diesjährigen "Tag der kleinen Forscher"!

Zum Interview
23.04.2022
Ein Mädchen mit Brille schaut durch eine Lupe in die Kamera.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Online-Angebot zum Magazin „echt jetzt?“

Zu jeder Ausgabe des Magazins „echt jetzt?“ gibt es einen begleitenden Online-Kurs. Im Kurs zur aktuellen Ausgabe „echt jetzt? Siehste!“ finden Sie Unterrichtsmaterialien rund ums Auge und ums Sehen.

Zum Online-Kurs von „echt jetzt?“
14.04.2022
Auf dem Tisch liegt ein auseinander gebautes Handy. Eine Erzieherin zeigt drauf. Ein Junge und ein Mädchen stehen neben ihr und schauen auch drauf.
© Christoph Wehrer / (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Woraus besteht ein Handy?

Auf "Meine Forscherwelt" dreht sich im April alles um das Thema Technik: Von kleinen Lernspielen bis hin zu interessanten Wissenstexten. Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie die Kinderwebsite in Ihren Praxisalltag integrieren.

Zu "Meine Forscherwelt"
11.04.2022
Zwei Kinder tragen weiße Masken und bunte Girlanden
© Katrin Aue

Praxistipps für Ihr Forscherfest

Inspiration gesucht? Zwei Kitas verraten, wie sie gemeinsam mit den Kindern, Eltern und weiteren Unterstützern Forscherfeste im Rahmen des "Tags der kleinen Forscher" vorbereiten und feiern.

Zu den Interviews
04.04.2022
Eine Frau schaut sich mit drei kleinen Kindern einen Atlas an.
© Thomas Ernst / (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Service-Portal Integration

Auf dem Service-Portal Integration bekommen Sie Hilfe, um geflüchteten Kindern ein gutes Ankommen in Kita, Hort und Grundschule zu ermöglichen. Hier finden Sie Experteninterviews, Praxistipps, Materialien und Links.

Zum Service-Portal Integration
31.03.2022
Ein Junge grabt Erde in einem Beet um. Ein Mädchen hält ein mit Erde befülltes Glas und eine Lupe in ihren Händen.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forschergärtchen mit Bienenblumenmischung

Der Frühling ist da und in Kitas, Horten und Grundschulen wird wieder gepflanzt. Legen Sie mit den Kindern einen insektenfreundlichen Garten an! In unserem Online-Shop gibt es eine Bienenblumen-Saatmischung für den Start.

Zur Bienenblumenmischung
26.03.2022
Ein Junge hält eine kleine Glühbirne mit Kabeln
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Licht aus! Und wie geht es wieder an?

Die Earth Hour ist ein Zeichen für Frieden, Klimaschutz und einen lebendigen Planeten. Passend dazu finden Sie hier eine Übersicht aller unserer kostenfreien Apps für die Energiebildung im Grundschulalter.

Zu den kostenfreien Apps
22.03.2022
Ein Kind zeigt auf eine gelbe Socke.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Warum klebt Wasser?

Wasser ist ein wichtiger Klebstoff! Dinge, die nass geworden sind, kleben plötzlich aneinander. Warum ist das so? Probieren Sie es mit den Kindern und mit Socken aus!

Zur Forscheridee
21.03.2022
Ein Kind malt mit Erdfarben auf einem Blatt eine Blume
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Inspirationen für Ihr Forscherfest

Malen mit Erdfarben - diese und viele weitere Forscherfestideen zum "Tag der kleinen Forscher" rund um das Thema Erdreich finden Sie auf der Webseite zum Aktionstag.

Zu den Forscherfestideen
20.03.2022
Drei Mädchen haben ihre Hände in grüne Farbe getaucht
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

MINT im Alltag entdecken

Der Alltag steckt für Kinder voller Fragen. Wie Sie diese aufgreifen und daraus Lernsituationen entwickeln können, erfahren Sie in unserem Themen übergreifenden Bildungsangebot.

Zum Angebot "MINT ist überall"
19.03.2022
Ein Mädchen von oben fotografiert, das Karten mit Pfeilen sortiert
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Einmal Roboter sein

Woher weiß ein Computer, was er zu tun hat und wie funktioniert ein Roboter? Die Kinder steuern sich gegenseitig und entdecken dabei Grundzüge der Informatik.

Zur Forscheridee
18.03.2022
Kinder erforschen Blätter mit Lupen
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Fragen und Forschen gehören zusammen!

Greifen Sie die Sprechanlässe der Kinder beim Forschen auf! Wie das gelingt? Das erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs "Wer fragt, der forscht - wer forscht, der fragt".

Zum Online-Kurs
17.03.2022
Zwei Füße stehen vor einem Regenbogen aus Kreide
© Ruth Black/Stocksy United Foto: Getty Images

Warum regnet es Tropfen, aber keine Wolken?

Kinderfragen finden Antworten - zum Beispiel im Magazin "echt jetzt?". Alles rund ums Wetter erfahren Grundschulkinder in dieser Ausgabe - so fördern sie ihre Lesekompetenz beim Entdecken und Forschen.

Zur "echt jetzt?"-Ausgabe 1
16.03.2022
Eine Frau sitzt mit Kindern auf dem Boden und spricht mit ihnen.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Interview: Warum Fragen für Kinder so wichtig ist

Anne Großkurth von der Stiftung Unsere Referentin für MINT-Bildung Anne Großkurth erzählt im Interview, warum Kinderfragen wichtige Funktionen haben und wie Erwachsene sie dabei unterstützen können.

Zum Interview
14.03.2022

Aktionswoche zum "Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!"

Im Rahmen des "Wissenschaftsjahrs 2022 - Nachgefragt!" laden wir in unserer Aktionswoche dazu sein, Fragen an die Wissenschaft zu stellen.

Jetzt mitmachen
10.03.2022
Eine Kinderhand hält einen Becher mit Regenwürmern
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Herein ins Regenwurmkino!

Im Frühling erwachen Regenwürmer aus dem Winterschlaf und legen mit der Arbeit los: Sie produzieren fruchtbare Erde und graben viele Gänge. Beobachtet die Boden-Superhelden bei der Arbeit!

Zur Forscheridee
07.03.2022
Müll auf einem Holztisch
© Susanne Hein/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Wie gut verrottet Müll?

Eine Bananenschale verrottet. Aber was passiert mit Verpackungen aus Pappe oder Plastik? Untersuchen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie die Umwelt mit heutigem Müll fertig wird.

Zur Forscheridee
05.03.2022
Eine Frau schreibt mit Kreide an eine Tafel
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Angebote für die Grundschule

Hier finden Sie übersichtlich alle Angebote, die Lehrkräfte für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht brauchen – von der App bis zur Fortbildungsreihe.

Zum Grundschulportal
04.03.2022
Ein Mädchen schaut durch ein Papprohr ins Irgendwo.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

"Es gibt einen Ort jenseits von Richtig und Falsch"

Stiftungsmitarbeiter Jonas Görtz ist begeistert von der Kreativität, den Ideen und dem Schwung, den pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit an den Tag legen. Hier berichtet er von seinen Erfahrungen und Eindrücken.

Zum Blogbeitrag
03.03.2022
Porträt von Miriam Kutzner
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Interview zum "echt jetzt?"-Magazin

Die Grundschullehrerin Miriam Kutzner aus Berlin gibt einen Einblick, wie sie das Heft im Unterricht nutzt und berichtet davon, welche Hürden es in der Lese- und Sprachförderung zu bewältigen gilt.

Zum Interview
23.02.20222
Portrait der neuen Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger (FDP)
© Bundesregierung / Guido Bergmann

Interview mit Bettina Stark-Watzinger

Seit Dezember 2021 ist Bettina Stark-Watzinger neue Bundesministerin für Bildung und Forschung. Kurz darauf hat sie die Schirmherrschaft über die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" übernommen.

Zum Interview
22.02.2022

Neue "Forscht mit!" zum Thema Erdreich

Passend zum "Tag der kleinen Forscher" 2022: Die neue Ausgabe enthält Tipps und Anregungen für das Forschen und Entdecken auf und in der Erde sowie jede Menge weitere spannende Themen.

Zum Heft
21.02.2022
Kinder mit bunten Papiergesichtern
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Papier hat viele Gesichter

Wie wird aus einem Stück Papier eine lustige Faschingsmaske? Erforschen Sie mit den Kindern, wie man Löcher für Augen, Mund und Nase an die richtigen Stellen bringt.

Zur Forscheridee
18.02.2022
Grundschulkinder experimentieren mit einem Windrad
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Die Kraft des Windes

Wind ist ganz schön stark. Sogar mit der eigenen Puste lassen sich Dinge anheben. Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern die Kraft des Windes!


Zur Forscheridee
17.02.2022
Galläpfel mit montiertem Regenwurm
© Juliane Mayer / Waldkindergarten Schleswig

Bodenschätze: Geheimnisvolle Galläpfel

Die Kinder vom Waldkindergarten Schleswig Pädiko e.V. haben passend zum "Tag der kleinen Forscher" einen geheimnisvollen Bodenschatz gefunden: Galläpfel!


Zum Bericht
16.02.2022
Kinderhände schneiden eine Tomate in Scheiben. Auf dem Teller liegen auch Gurkenstückchen.
© Gustavo Fring von Pexels

Forscheridee: Tomaten im Februar

Im Schnee wächst kein Gemüse. Woher stammt also Obst und Gemüse, das wir im Winter kaufen können? Das Forschen beginnt im Supermarkt!


Zur Forscheridee
11.02.2022
EIne Frau und ein Mädchen schauen etwas am Computer an
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Ist MINT-Interesse eine Frage des Geschlechts?

Zum Internationalen Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft: Spielen in der Kita Geschlechterunterschiede eine Rolle bezogen auf MINT-Themen? Zwei Pädagoginnen berichten.

Zum Interview
02.02.2022
Zwei Kinder und ein Mann untersuchen mit einer Lupe einen großen Stein
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Am Anfang war der Stein

Wie entsteht Boden und was meint das Wort Verwitterung? Erforschen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie und warum Steine die Grundlage für den Erdboden bilden.

Zur Forscheridee
27.01.2022
Frau steht vor Kind an einem Beamer. Beide staunen. Kind zeigt auf etwas, das es entdeckt hat.
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Das große "Ah!" und "Oh!" des Entdeckens und Forschens

Woran erkennt man, dass das entdeckende und forschende Lernen bereits im Kita-Alltag angekommen ist? Unsere Prozessbegleiterinnen erzählen aus der Praxis.

Zum Interview
25.01.2022
Ein Kind balanciert in Winterkleidung auf einem Baumstamm im Wald.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Füße warm halten

Wann schützt ein Schuh am besten vor Kälte und Nässe? Und welche Rolle spielt dabei die Einlegesohle? Finden Sie es heraus und stellen Sie mit den Kindern eigene Thermo-Einlegesohlen her!

Zur Forscheridee
12.01.2022
Ein Mädchen liest in der neuen Ausgabe der "echt jetzt?" zum Thema "Siehste!".
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

"echt jetzt?" – das Kindermagazin

Die aktuelle Ausgabe des „echt jetzt?“-Magazins öffnet unter dem Titel „Siehste!“ den Blick für viele Fragen rund um das Thema menschliches Sehen und Optik und bietet viel zu lesen und zu forschen!

Zum E-Paper
11.01.2022
Kinderhand legt Linsen in eine Reihe
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Immer mehr und mehr

"Exponentielles Wachstum": Ein Konzept, das seit der Corona-Pandemie vielen ein Begriff und dennoch schwer zu greifen ist. Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern, was dahinter steckt.

Zur Forscheridee
23.12.2021
© Hannah Busing/Unsplash/Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher/Daniela Hottner

Die beliebtesten Blogeinträge 2021

Drei ganz unterschiedliche Themen waren 2021 die beliebtesten Einträge im Blog der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Hier können Sie noch einmal nachlesen, welche das waren.

Zur Übersicht
22.12.2021
© Shutterstock

Weihnachtliche Reise um die Welt

Wie unterscheidet sich das deutsche Weihnachtsfest von dem in Indien, Mexiko oder Korea? Das Projekt "Weihnachten weltweit" lädt mit Liedern und Bastelmaterialien zum Nachdenken ein.

Mehr zum Projekt
21.12.2021
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Eisblumen im Forschergarten

Im Forschergarten auf „Meine Forscherwelt“ gibt es zur Jahreszeit passende Forscherideen, Entdeckerspiele und vieles mehr, inkl. Tipps zur Lernbegleitung.

Zu "Meine Forscherwelt"
20.12.2021
© Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Leise Dinge laut hören

Es gibt viele Geräusche, die wir kaum oder gar nicht hören. Wie werden diese Geräusche hörbar? Probieren Sie es mit den Mädchen und Jungen aus.

Zur Forscheridee
18.12.2021
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Symmetrien entdecken

Sind Weihnachtsbäume, Sterne und Lebkuchenmänner symmetrisch? Weihnachtsbilder eignen sich prima, um gemeinsam mit den Kindern Symmetrien zu entdecken.

Zur Forscheridee
17.12.2021
Eine Kinderhand hält ein Kaleidoskop fest.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie baut man ein Kaleidoskop?

Sneak Peek zur Januar-Ausgabe des Kindermagazins "echt jetzt?": Bauen Sie ein Kaleidoskop und zaubern Sie mit ein paar einfachen Strichen oder Punkten spektakuläre Bilder!

Zum Video
16.12.2021
Eine Kinderhand drückt mit einer Gabel auf ein Plätzchen.
© Pixabay

Syrische Mamul-Kekse backen

Mit einem Rezept aus dem Kochbuch "Eine Prise Heimat" syrisches Backwerk entdecken: Leckere Mamul-Kekse gefüllt mit Pistaziencreme.

Zum Rezept
14.12.2021
© Christoph Wehrer/ (c) Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Wie viele Wunschzettel hält ein Magnet?

Wunschzettel, Weihnachtskarten - Magnete müssen einiges aushalten! Bei welchen oder wie vielen Gegenständen kommen Magnetkräfte an ihre Grenzen?

Zur Forscheridee
11.12.2021
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Gewaltfreie Kommunikation in der Kita

Der Kindergarten der Berlin Cosmopolitan School wollte "nur" den Umgang der Kinder untereinander verbessern. Daraus wurde ein echter Kulturwandel.

Zum Blogbeitrag
08.12.2021
Eine Kinderhand tippt auf die Tasten eines Kinderklaviers.
© Pixabay

Der Takt macht die Musik

Erkunden Sie mit den Kindern einfache Taktarten und entdecken Sie, wie unterschiedlich diese wirken. Lesen Sie mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der "Forscht mit!".

Zur "Forscht mit!"
07.12.2021
Das "Eule findet den Beat"-Team: Nina Addin mit Ukulele, Charlotte Simon und Christina Raack.
© Charlotte Simon

Nina Addin, was macht gute Musik für Kinder aus?

Die Produzentin von "Eule findet den Beat" erzählt, was gute Musik für Kinder ausmacht und wie man gemeinsam mit Kindern Musik erforschen kann.

Zum Interview
06.12.2021
Ein selbst gebasteltes Vogelhaus aus Pappe hängt in einem Baum.
© privat/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Vogel-Futterhaus mit Bio-Futter

Hängt in Ihrer Einrichtung auch schon ein Vogel-Futterhäuschen? Falls nicht, jetzt noch schnell eines im Online-Shop bestellen!

Zum Online-Shop
04.12.2021
© privat/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Interview: Alter Hase mit Forschergeist

Stephan Gühmann, Fachleiter MINT, ist seit 15 Jahren bei der Stiftung dabei und weiß einiges über deren Anfänge zu erzählen.

Zum Interview
02.12.2021
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Knete selber machen

Jedes Kind liebt Knete! Und matschen! Und das passt gut zusammen, denn Knete kann man auch kostengünstig und umweltfreundlich selber machen.

Zur Forscheridee
01.12.2021
Ein Mädchen schaut konzentriert auf gebastelte Planeten.
© iStock.com/SolStock

Neuer offener Online-Kurs: "Sonne, Mond und Sterne"

Im neuen Online-Kurs auf dem Campus lernen Sie die Mitglieder unseres Sonnensystems kennen und erhalten Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit.

Zum neuen Online-Kurs "Sonne, Mond und Sterne"
28.11.2021
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Forscheridee: Wahrsagen ohne Kugel

Wie lange brennt eine Kerze? Um das genauer zu erkunden, brauchen Sie nur verschieden große Teelichter. Mehr Hintergrundinfos gibt es in der Forscheridee.

Zur Forscheridee
Newsletter abonnieren