Kita-Modellprogramm "KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden"
Mit 93 Kitas aus Hamburg, Nordrhein-Westfalen (Kreis Lippe und Kreis Herford), Sachsen (Landkreis Görlitz) und Baden-Württemberg (Region Ostwürttemberg) sind wir im September und Oktober 2020 in die Modellphase unseres neuen Kita-Programms "KiQ" gestartet. Rund 185 Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte werden das 18-monatige Qualifizierungsprogramm vom "Haus der kleinen Forscher" bis zum Frühling 2022 kostenfrei erproben. Derzeit absolvieren die Kitas "Modul 2" von fünf – aufgrund der aktuellen Pandemie im digitalen Format.
Was steckt hinter dem Kita-Modellprogramm "KiQ" (2020-2022)?

Kitas sind bedeutende Orte für die Entwicklung von Kindern. Was und wie sie hier lernen, prägt ihr weiteres Leben. Mit unserem neu entwickelten Kita-Programm "KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden" unterstützen wir pädagogische Fach- und Leitungskräfte über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren dabei, ihre Einrichtung zu einer entdeckend-forschenden Kita weiterzuentwickeln. Damit die Programmteilnahme für jede Einrichtung nachhaltig und gleichzeitig effizient abläuft, nimmt jede "KiQ"-Kita hauptsächlich mit einem Tandem teil, bestehend aus einer pädagogischen Fachkraft und einer Kita-Leitungskraft. "KiQ" wird in seiner Modellphase bis Sommer 2022 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und ist daher für die ausgewählten 93 Einrichtungen und ihre Kita-Träger kostenfrei.
Was bietet das "KiQ"-Modellprogramm den Kitas?
Im Rahmen des "KiQ"-Modellprogramms unterstützt ein Team der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" Kita-Leitungen und Erzieherinnen und Erzieher dabei, das entdeckende und forschende Lernen mit Kindern in ihrer täglichen Arbeit zu verankern. Während der 18 monatigen Modellphase werden verzahnte analoge und digitale Qualifizierungsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen erprobt: Wir bieten den teilnehmenden Kitas eine Fortbildungsreihe. Prozessbegleiterinnen vom "Haus der kleinen Forscher" unterstützen die Kita-Teams beim Transfer in ihren individuellen Alltag und coachen die "KiQ"-Tandems bei etwaigen Veränderungsprozessen. Zudem fördert die Stiftung im Rahmen des Modellprogramms gemeinsame Reflektion und Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Kitas untereinander – über eine digitale Lernplattform.
Hier sowie in unserem Informations-Flyer erfahren Sie mehr über die Säulen unseres Modellprogramms:
Fünf Fortbildungsmodule (Blended Learning)

Die Fortbildungsreihe ist das Herzstück des "KiQ"-Kitaprogramms. Sie besteht aus 5 aufeinander aufbauenden Modulen und beinhaltet sowohl Präsenz- als auch Online-Angebote (sog. Blended Learning). Zwischen den Präsenzterminen, bei denen die Teilnehmenden einer Region zusammenkommen, unterstützen Webinare, moderierte Kurse und kleine Bildungshäppchen die teilnehmenden Tandems bei der Umsetzung der Praxisaufgaben, bieten Anregungen und vertiefende Informationen.
Zudem lernen die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte mit Hilfe von Videoarbeit, Interaktion und Kommunikation mit den Kindern beim Entdecken und Forschen zu reflektieren.
>> PDF: Aufbau des Kita-Modellprogramms "KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität"
Aktive Einbindung des gesamten Kita-Teams
Zwischen den Modulen werden vielfältige Möglichkeiten für den Praxistransfer geboten. Wir unterstützen die teilnehmenden Tandems – mit 2 extra Fortbildungsterminen für ihr komplettes Team bei ihnen vor Ort. In diesen Inhouse-Fortbildungen erprobt das Team gemeinsam das entdeckende und forschende Lernen und entwickelt passende Umsetzungsideen für den Praxisalltag in der eigenen Kita.
Individuelle Prozessbegleitung
Während des gesamten Modellprogramms wird jede teilnehmende "KiQ"-Kita von einer regional ansässigen Prozessbegleiterin unserer Stiftung "Haus der kleinen Forscher" betreut. Die Prozessbegleitung setzt bei den Stärken der jeweiligen Kita an und unterstützt die jeweilige Einrichtung dabei, passende Maßnahmen und gute Methoden für die konkrete Umsetzung im Praxisalltag zu finden. Dafür finden regelmäßige Steuergruppentreffen mit "ihrer" Prozessbegleiterin statt.
Individuelle Beratung des Kita-Tandems
Individuelle Beratungsangebote für die Kita-Leitung und die pädagogische Fachkraft unterstützen diese dabei, den Veränderungsprozess in ihrer Kita erfolgreich umzusetzen.
Kollegialer Erfahrungsaustausch der "KiQ"-Kitas
Der gemeinsame Erfahrungsaustausch und eine (über-)regionale Vernetzung fördern das Lernen von- und miteinander. Die Prozessbegleiterin organisiert bedarfsgerecht einzelne Treffen in der Region. Zudem können sich alle teilnehmenden Kita-Leitungen und -Fachkräfte online in einem exklusiven Bereich der digitalen Lernplattform der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" über ihre Erfahrungen im Modellprogramm austauschen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Modellphase des neuen Kita-Programms "KiQ" wird umfassend wissenschaftlich begleitet: zum einen durch ein stiftungseigenes Team für Forschung und Qualitätsmanagement, zum anderen durch eine von der Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte externe Forschungsgruppe, die im Rahmen des Forschungsprojektes DIALOG die Interaktion und Kommunikation beim Entdecken und Forschen in den "KiQ"-Kitas in den Blick nimmt und nach Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Transfer der "KiQ"-Lerninhalte in den Kita-Alltag sucht.
Erste Ergebnisse der Studien werden im Sommer 2022 vorliegen.
Das sagen unsere Teilnehmenden
Ihre Hauptansprechpartnerin

Nadine Hylla
Assistentin im Modellprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Rungestraße 18
10179 Berlin
Telefon: 030 / 27 59 59 - 165
E-Mail: kiq@haus-der-kleinen-forscher.de
+++ INFOS FÜR UNSERE TEILNEHMENDEN KITAS +++
Ihre nächsten Fortbildungstermine

MODUL 2
23.-24.02.2021
Modellregion "Kreis Ostwürttemberg [BaWü]" (Lerngruppe B) - Ort: Digital
02.-03.03.2021
Modellregion "Landkreis Görlitz [Sachsen]" - Ort: Digital
Ihr Zugang zur digitalen Lernplattform

Die Registrierung für unsere digitale Lernplattform fortbildungen.haus-der-kleinen-forscher.de ist erforderlich, um an verpflichtenden Teilen des "KiQ"-Modellprogramms teilnehmen zu können (Vor- und Nachbearbeitung von Präsenzveranstaltungen, Absolvieren von Online-Aufgaben, Austausch mit anderen Teilnehmenden). Alle pädagogischen Fach- und Leitungskräfte, die für ihre Einrichtung am "KiQ"-Modellprogramm teilnehmen, benötigen einen individuellen Zugang. Fragen zu Ihren Zugangsdaten erhalten Sie über Frau Hylla.
Direkt zur digitalen Lernplattform