Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Fröhliches Kitateam mit Kindern hält Daumen hoch für BNE
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Sie sind Kitaleitung und möchten die Einrichtung mit Ihrer Kita-Gemeinschaft nachhaltiger gestalten?

Sie wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kitaleben verwirklichen? In unserer neuen Fortbildung "Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten Sie viele Anregungen und Werkzeuge zur Umsetzung. Sie erfahren – im Austausch mit anderen Kitaleitungen – wie Sie greifbar und spielerisch Ihre Einrichtung jeden Tag zu einem spannenden Lernort für Nachhaltigkeit machen.

Zeichnung mit Kita, Kita-Team, Kinder beim Spielen und im Kinderrat mit einer Erzieherin
© Ulli Keil/ Stiftung Haus der kleinen Forscher


Nachhaltigkeit in der Kita:
Sehen Sie, was Sie neu gestalten können!

Wenn Sie sich auf den Weg machen, Ihre Kita grundsätzlich nachhaltiger zu gestalten, wird das eine Veränderung mit großer Strahlkraft sein. Schnell eröffnet sich ein anderer Blick auf die Arbeit in Ihrer Einrichtung – und jeder im Team lernt etwas dabei. Werte, Haltungen und Verhalten werden neu betrachtet. Das grundlegende Konzept, mit dem Sie Ihre Einrichtung als Ganzes nachhaltig weiterentwickeln können, heißt Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Wir werden Ihnen helfen, BNE näher kennenzulernen und schrittweise anzuwenden.

Ganz wichtig dabei ist, dass Sie alle Beteiligten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gut mitnehmen. Das heißt, dass möglichst jeder Mitarbeitende in der Kita sowie die Kinder und deren Familien sich an der Veränderung beteiligen. So wird Nachhaltigkeit im Idealfall von allen mitgetragen, mitgestaltet und als gelebtes Prinzip fest im Kita-Alltag verankert. Nicht nur die Kinder werden wahrnehmen und davon profitieren, dass in ihrer Kita nachhaltig gehandelt wird und entsprechende Werte gelebt werden. Ihre Kita wird auch positiven Einfluss auf das größere Umfeld haben.

Als Kitaleiterin bzw. Kitaleiter sind Sie eine wichtige Schlüsselperson

Grafik: Kitaleiterin wirft Schlüsselbund in die Luft
© Ulli Keil/ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Als Leitungskraft können Sie Türen öffnen und für vieles den Weg bereiten. Sie können Ihr Team partizipativ durch den Prozess führen, zu eigenen Ideen ermutigen und eine nachhaltige Haltung überzeugend mitprägen.

Ihre Möglichkeiten, das BNE-Konzept praktisch in der Kita zu verankern, sind dabei sehr vielfältig. Nach und nach nehmen Sie pädagogische Routinen, die Raum- und Freiflächengestaltung, die Bewirtschaftung, Beteiligungsstrukturen usw. in Augenschein und gestalten sie gegebenfalls um. Zum Beispiel könnten Sie beim Thema Konsum gemeinsam überlegen, wie das Spielzeugangebot in der Kita nachhaltiger wird – und die Kinder an der Ausgestaltung beteiligen. Ihre Erzieherinnen und Erzieher können sich dazu Ideen und Anregungen in der pädagogischen Fortbildung "Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen" holen. Oder vielleicht möchten die Kinder, nachdem sie sich mit der Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln beschäftigt haben, das Kita-Frühstück oder den Mittagsplan zusammen mit dem Küchenpersonal anders gestalten. Hier können Sie das Ins-Handeln-Kommen maßgeblich unterstützen. Zu all dem haben wir tolle Praxisbeispiele aus Kitas.

Werfen Sie mit uns einen Blick durch die Nachhaltigkeitslupe

Fragekarte zum BNE-Referenzrahmen des Wamiki Verlags
© Wamiki Verlag

In unserer 1,5-tägigen Fortbildung gehen wir auf Ihre besonderen Aufgaben und Probleme als Kitaleitung ein. Wir geben Ihnen – am Beispiel nachhaltigen Konsums – neue Denkanstöße und gleichzeitig praktische Unterstützung: Wo steht Ihre Kita in punkto Nachhaltigkeit? Worauf kommt es an, wenn Sie Ihre Kita mit Hilfe von BNE weiterentwickeln möchten? Ist zum Beispiel Nachhaltigkeit bereits im Leitbild Ihrer Einrichtung verankert? Haben alle Kinder Gelegenheit, sich mit Nachhaltigkeitsfragen zu beschäftigen? Wie nachhaltig ist der Konsum Ihrer Kita?

In der Fortbildung stellen wir Ihnen einen Referenzrahmen für BNE als Orientierungshilfe vor. Er gehört u. a. zum Materialpaket, das Sie kostenfrei erhalten. Den Referenzrahmen hat das "Haus der kleinen Forscher" im Zuge eines nationalen BNE-Aktionsplans mitentwickelt. Er beschreibt Qualitätsmerkmale und Praxisindikatoren und dient Ihnen und auch Kita-Trägern als Vorlage, um BNE in die Qualitätsentwicklung der Kita einzubauen. Dabei können Sie einzelne Aspekte an Ihre Einrichtung anpassen und einen Schwerpunkt legen, bspw. auf den Aspekt des nachhaltigen Konsums. Treten Sie in der Fortbildung vor allem auch in Austausch mit den anderen Kitaleitungskräften: Wie haben sie bestimmte Probleme gelöst? Und wo ist Ihre Kita schon ganz gut dabei?

Impressionen aus der Fortbildung:
"Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung"


Zwei Kitaleiterinnen erfinden ein Spiel aus Kieselsteinen
Probieren Sie sich aus! Selbsterfahrung ist fester Bestandteil unserer Fortbildung.
Willkommensplakat der Fortbildung
Das Thema "Nachhaltiger Konsum" dient dazu, sich dem Konzept früher Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz praktisch zu nähern.
Materialmappe mit Kieselsteinen
Was hat eine einfache Steinesammlung damit zu tun?
Zwei Kitaleiterinnen im Spiel mit Kieselsteinen
Steine als Spielzeug: Über das Steinespiel nähern Sie sich intuitiv verschiedenen Spielarten – und können daran gleichzeitig nachvollziehen, was Sie mit BNE erreichen können.
Aufgeklappte Broschüre mit BNE-Blume
Mit unserer sog. BNE-Blume zeigen wir, um welche Zieldimensionen es geht - darunter "Wertebildung" und "Ins Handeln kommen".
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / C. Wehrer
Fortbildungsleiterin schreibt auf Flipchart "Was ist BNE?"
Lernen Sie in der Fortbidung die Grundlagen von BNE kennen.
Fortbildungsleiterin schreibt auf Flipchart zur Konsumpyramide
Die bunte Konsumpyramide hilft Ihrer Kita, ein nachhaltiges Kaufverhalten zu reflektieren.
Flipchart mit Konsumpyramide
In welchen Bereichen Ihrer Kita hat nachhaltiger Konsum eventuell schon eine Rolle gespielt?
Kitaleiter in der Gesprächsrunde
Tauschen Sie sich in der Runde mit den anderen Kitaleiterinnen und -leitern aus Ihrer Region aus.
Kitaleiter und zwei Kitaleiterinnen schreiben Ideen auf ein Flipchart "Wochenende ohne Konsum"
Zeit für Selbstreflektion: Wie würden Sie ein Wochenende ohne Konsum verbringen?
Zeichnung von Kitaleiterin am runden Tisch mit ihrem Team
Wir gehen mit Ihnen auf konkrete Herausforderungen ein: Wie holen Sie bspw. Ihr Team ins BNE-Boot? Wie können Sie sich auf gemeinsame Werte verständigen?
Flipchart und Kitaleiterinnen im "Cafè der Fragen"
Eine Methode dafür ist das "Café der Fragen" - hier darf jeder einmal laut über eine bestimmte Frage nachdenken, ohne unterbrochen zu werden, z.B. "Was macht Dich glücklich?"
Fortbildungsleiterin klebt Karten an Flipchart "Praxisideen"
Und natürlich werden gemeinsam konkrete Praxisideen festgehalten. Das erleichtert das schnelle "Ins Handeln kommen" nach der Fortbildung.
Legofigur und gelber Holzbaustein
Für die pädagogische Arbeit in Ihrer Kita gibt es ebenfalls Ideen.
© PLAYMOBIL® ist eine Marke der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG
3 Kialeitungen beim Sortieren von Spielkarten
Probieren Sie das Spielkarten-Set "Weißt Du, was in Deinem Spielzeug steckt?" selbst aus.
3 Kialeiterinnen mit Spielkarten auf dem Tisch
Das Spielkarten-Set ist Teil des kostenfreien Materialpakets der Fortbildung.
Kitaleiter und Kitaleiterin lesen Zettel an der Station "Selbermachen"
Wie kann der Konsum der Kita nachhaltiger werden? In welchen Bereichen lässt sich etwas verändern?
Zwei Kitaleiterinnen in Aktion am Tisch "Essigreiniger selbermachen"
In Kitas ist Hygiene ein wichtiger Aspekt. Die Praxisstation "Essigreiniger selber machen" dient der Inspiration zu neuen Ideen.
Kleines Glas mit Essigreiniger aus Organgenschalen und Essig
Der Reiniger aus Essig und Orangenschalen wäre auch schönes Geschenk für die Eltern, um für mehr Nachhaltigkeit zu werben.
Fortbildungsteilnehmer bei der Aktion "Reparieren" mit Nähzeug
Auch das Reparieren von Dingen ist eine Idee aus der Konsumpyramide. Vielleicht hat Ihre Kita eine Fahrradwerkstatt in der Nähe, die Sie einbinden könnten?
Fortbildungsleiterin im Gespräch mit zwei Kitaleiterinnen bei der Aktion "Reparieren"
Nach der Fortbildung gehen Sie ganz sicher voller Tatendrang zurück in Ihre Kita :-)
Junge Kitaleiterin in Austauschrunde
Auch schwierige Fragen können in der Runde gut besprochen werden: Wie haben andere Kitaleitungen bestimmte Probleme gelöst?
Zwei Kitaleiterinnen studieren am Tisch gemeinsam den Referenzrahmen
Am zweiten Tag der Fortbildung bekommen Sie Zeit, mit dem neuen BNE-Referenzrahmen zu arbeiten.
Zwei Kitaleiterinnen besprechen am Tisch gemeinsam den Referenzrahmen
Er gibt Ihnen ein gute Orientierung für die schrittweise Umsetzung von BNE in Ihrer Kita. Wo sind Sie schon ganz gut dabei?

Sie möchten die neue Fortbildung besuchen? Fragen Sie Ihren regionalen Ansprechpartner nach einem Angebot in Ihrer Nähe:

Anbieter finden & kontaktieren

Newsletter abonnieren