LERNANREGENDE DIALOGE
Im Dialog zwischen den Kindern und der pädagogischen Fachkraft wird Wissen entwickelt, geteilt und verändert. Diese gedankliche Zusammenarbeit setzt die aktive Beteiligung aller voraus. Die ko-konstruktive Lernbegleitung organisiert den Austausch über Erlebtes und über das Denken. Je nach Situation hält sie sich zurück, fragt nach, hört zu, hinterfragt oder gibt Impulse, die im jeweiligen Zusammenhang sinnvolle Handlungen anregen. Dabei muss sie ihren eigenen Wissensvorsprung nicht zurückhalten, sollte sich aber immer an dem Vorwissen und den Gedankengängen der Kinder orientieren.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Lernanregende Dialoge" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.
Warum spielt der Dialog eine wichtige Rolle beim alltagsintegrierten entdeckenden und forschenden Lernen?
Kind und pädagogische Fachkraft arbeiten gedanklich zusammen.

Im Dialog wird die Grundlage für die gedankliche Zusammenarbeit zwischen dem Kind und der pädagogischen Fachkraft gebildet. Dabei werden Ideen und Beobachtungen beschrieben, Bedeutungen ausgehandelt, Begriffe geklärt sowie Erkenntnisse kommuniziert und bewertet: "Was, denkst du, ist der Grund? Was beobachtest du? Was, glaubst du, passiert, wenn …?".
Gelingende Dialoge stärken die Beziehung zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind.

Die pädagogische Fachkraft schenkt dem Kind im Dialog Aufmerksamkeit und Wertschätzung: Sie hört geduldig zu. Sie versucht, das vom Kind Erzählte zu verstehen und reagiert mit Interesse. Die pädagogische Fachkraft fördert so nicht nur die kognitive und die sprachliche Entwicklung des Kindes, sondern auch die Bindung zum Kind.
Gute Sprach- und MINT-Bildung unterstützen sich gegenseitig.

Wenn es beim gemeinsamen Entdecken und Forschen gelingt, feinfühlig und in guter Beziehung zu den Mädchen und Jungen zuzuhören und die richtigen Fragen zu stellen, befeuert das einen intensiven Dialog, der einer tiefen kognitiven Auseinandersetzung mit dem Naturphänomen genauso dient wie dem Spracherwerb.
Lernanregende Dialoge: Was heißt das ganz konkret?

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladenInspiration und Lesefutter

- Kartenset "Fragen, zuhören, philosophieren Impulse für gute (MINT-)Gespräche" (pdf, 656 Kb) Die Karten unterstützen Sie dabei, die Kinder beim Entdecken, Forschen und Philosophieren mit anregenden Dialogen zu begleiten.
- E-Book-Abschnitt "Dialog" mit Videos. In: Der pädagogische Ansatz der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", S. 82 ff. Ab Seite 82 in unserer pädagogischen Grundlagenbroschüre finden Sie eine anschaulische Zusammenfassung, wie Sie Entdecken und Forschen für die Sprachförderung nutzen können und welche Phasen hier besonders wichtig sind.
- Videos zur Sprachförderung durch MINT-Anlässe In unserer YouTube-Playlist "MINT & Sprachförderung" finden Sie verschiedene Videos zur Sprachförderung
- Blogbeitrag "Wie Sie sprachliche Bildung und MINT-Bildung verbinden" In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sprach- und MINT-Bildung sich gegenseitig unterstützen und warum der Alltag viele tolle Möglichkeiten für Beides bietet.
- Kinderbuch "Was wäre, wenn niemand die Gabel erfunden hätte?" Das Kinderbuch steckt voller interessanter Fragen, bunter Fotos und liebevoller Illustrationen aus der Welt der Technik, die zum gemeinsamen Philosophieren mit Kita- und Grundschulkindern anregen.
Fortbildungen

Sie möchten sich im Bereich "Lernanregende Dialoge" weiterbilden? Dann sind folgende Fortbildungsangebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" für Sie spannend:
Kostenfreie Online-Fortbildungen
- Offener Online-Kurs: "Forschungsdialoge gestalten" [2-3 Std.] In ko-konstruktiven Lernprozessen entdecken und erforschen Lernende und Lernbegleitung gemeinsam ihre Umwelt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das lebendige Gespräch. Wie lassen sich solche Sprachanlässe gut gestalten? Erfahren Sie es in diesem Kurs!
- Moderierter Online-Kurs: "Wer forscht, der fragt - Wer fragt, der forscht" [6-8 Std.] In diesem moderierten Kurs erarbeiten Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Antworten auf die Frage: Wie kann man als Lernbegleitung Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig die Sprache fördern?
- Webinar: "Ein Einstieg - Philosophieren mit Kindern" [75 Minuten] Wir setzen das Philosophieren mit Kindern in Beziehung zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weiterhin betrachten wir die Chancen, die das Philosophieren den Kindern und auch den pädagogischen Fach- und Lehrkräften eröffnet.
- Offener Online-Kurs: "Fragen, die das Forschen unterstützen" [2-3 Std.] In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick, welche Fragearten Kinder beim Entdecken und Forschen unterstützen. Kleine Aufgaben laden ein, die eigene Fragetechnik zu überprüfen und sich den eigenen Stärken und der Bedeutung von Fragen bewusst zu werden.
- Moderierter Online-Kurs: "MINT ist überall: Fragenfächer im Einsatz" [12 Std.] In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem "MINT ist überall"-Fragenfächer. Der Fächer enthält Beispielfragen, mit denen Sie – auch bereits in kleinen Situationen – gute MINT-Bildung fördern können.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren und Gruppen zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserer Lernplattform "Campus" (Login erforderlich).
Jetzt vernetzenShop

Stöbern Sie auch gerne in unserem Shop. Hier finden Sie neben Experimentiermaterialien, auch das Kinderbuch "Was wäre, wenn niemand die Gabel erfunden hätte?" und den pädagogischen Ansatz als Printversion.
Im Shop stöbern