LERNANREGENDE MATERIALIEN
Ein vielfältiges Materialangebot regt das sinnliche Entdecken der Kinder an und eröffnet die vertiefte Auseinandersetzung im Forschungsprozess. Dabei sind die Möglichkeiten unterschiedlicher Materialien schier unendlich. Sie reichen von Naturmaterialien wie Kastanien, Steinen und Korken bis hin zu Forschungsinstrumenten wie Lupen, Pipetten und Mikroskopen. Die pädagogischen Fachkräfte können mit ausgewählten Materialien inspirierende Orte schaffen und die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen. Viele dieser Materialien und Geräte können Kinder selbständig nutzen. Daher sollten sie nach Möglichkeit frei zugänglich für sie sein.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Lernanregende Materialien" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie vielfältige Impulse.
Warum spielt das Materialkonzept beim alltagsintegrierten entdeckenden und forschenden Lernen eine wichtige Rolle?
Materialien inspirieren zum eigenständigen Entdecken und Forschen.

Entdecken macht Spaß und ist ein erster und wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem forschenden Lernen. Ergebnisoffene Materialerfahrungen mit möglichst vielen Sinnen und unter Einsatz des gesamten Körpers sind bei Kindern sehr beliebt, denn alles, was die Mädchen und Jungen von alleine und selbstständig entdecken und erforschen können, ist für sie spannend und faszinierend zugleich.
Materialien und Forschungsinstrumente regen zur vertieften Auseinandersetzungen an.

Materialien und Forschungsinstrumente ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Phänomenen oder einer Fragestellung. So dienen sie zur Umsetzung und Überprüfung in Verstehens- und Gestaltungsprozessen.
Frei zugängliche Materialien unterstützen die ko-konstruktive Lernbegleitung.

Ein frei zugängliches und vielseitiges Materialkonzept zeigt den Kindern, dass Sie ihnen vertrauen, lässt die Kinder Neues ausprobieren und ermöglicht es ihnen, selbstbestimmt zu lernen.
Lernanregende Materialien: Was heißt das ganz konkret?

Reflektieren Sie folgende Aussagen: Ist dies bereits in Ihrer Kita Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.
Zur Vorlage mit ReflexionsfragenTipps - aus der Praxis für die Praxis
In diesem Video erfahren Sie, wie andere Kitas unterschiedliche Materialien nutzen und wie sie diese anbieten, um die Kinder bestmöglich zum Entdecken und Forschen anzuregen.
Zudem haben viele Kitas gute Erfahrungen damit gemacht, die Familien beim Untersuchen von alten Gegenständen einzubeziehen. Es ist ganz einfach: Fragen Sie die Familienangehörigen der Kinder nach defekten Geräten aus ihrem Haushalt, die die Kinder (unter Ihrer Aufsicht) demontieren und untersuchen könnten. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, welche Fantasiemaschine sie aus diesen defekten Geräten bauen könnten. In der Broschüre "Technik - Bauen und Konstruieren" erhalten Sie hierzu weitere Tipps und Anregungen.
Inspiration und Lesefutter

- Materialkartenset "Materialideen für das Entdecken und Forschen im Kita-Alltag" (pdf, 2.25 Mb) Immer wieder spannend ist das Materialkartenset. Es bietet zahlreiche Materialideen für das Entdecken und Forschen im Kita-Alltag, Tipps zur Aufbewahrung und Präsentation sowie hilfreiche Fragen zur Selbstreflexion.
- Reflexionskarten (pdf, 719 Kb) Möchten Sie sich bei Ihrem Raumkonzept auf Nachhaltigkeit, Partizipation, Räume für das Entdecken und Forschen, Transparenz und Ästhetik oder Einrichtung von Werkstätten und Funktionsecken konzentrieren? Diese Reflexionskarten unterstützen Sie hierbei.
- Handreichung: "Erste Impulse für die Gestaltung von Räumen zum Forschen in Kita, Hort und Grundschule" (pdf, 1.05 Mb) Das Dokument zeigt Ihnen, wie Sie den Raum als "dritten Erzieher" nutzen können. So ermöglichen Sie den Kindern, möglichst eigenständig zu entdecken und zu forschen.
- Broschüre „Freiräume zum Entdecken und Forschen - Eine Fragen- und IdeenWerkstatt" (pdf, 2.20 Mb) Hier erfahren Sie, wie man Freiräume zum Entdecken und Forschen verwirklicht, die zu den Bedürfnissen der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte und den Gegebenheiten der Einrichtung passen. Die Broschüre enthält vielfältige Anregungen aus der Kita-Praxis.
Fortbildungen

Sie möchten sich im Bereich "Lernanregende Materialien" weiterbilden? Dann sind folgende Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" für Sie spannend:
Kostenfreie Online-Kurse
- Moderierter Online-Kurs: "Räume zum Entdecken und Forschen gemeinsam gestalten" [16-20 Std.] Was weckt bei den Kindern Entdeckungsfreude und Forschungsdrang? Worauf können Sie in Ihrer Kita bereits aufbauen? Welche Anregungen bietet die Konsumpyramide? Im Verlauf des Kurses entwickeln Sie eine konkrete Umsetzungsidee, die Sie auf den Weg bringen.
- Moderierter Online-Kurs: "Impulse beim Forschen" [12 Std.] Hier erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit den Kindern naturwissenschaftliche Phänomene entdecken bzw. diesen systematisch nachgehen können. Mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie gemeinsam Impulse rund um die Themen Raum, Material, Dokumentation etc.
- Moderierter Online-Kurs: "Entdecken inklusiv gestalten" [8-10 Std.] In diesem Kurs erfahren Sie, wie gewinnbringend Heterogenität beim Entdecken und Forschen ist und worauf Sie als Lernbegleitung achten können, um Lerngelegenheiten in den MINT-Bereichen inklusiv zu gestalten.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserer Lernplattform Campus (Login erforderlich!).
Jetzt vernetzenShop

Manche Phänomene lassen sich erst mit den richtigen Experimentiermaterialien richtig gut verstehen: Für den Flaschentornado wird der richtige Adapter benötigt. Zum Mischen von Farben im Wasser gibt es geeignetes Krepppapier, das die Kinder dann auch in den passenden Reagenzgläsern auflösen können. Und Windräder und Windmühlen können Kinder problemlos selbst basteln, wenn ihnen die richtigen Folien aus geeignetem Material und Größe zur Verfügung stehen. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" bietet Ihnen hierfür die geeigneten Utensilien zum Kaufen an.
Neben Experimentiermaterialien finden Sie hier auch Bücher und Zeitschriften sowie pädagogische Materialien, wie Entdeckungskarten und Wimmelbilder.
Im Shop stöbern