LERNANREGENDE RÄUME
Ob große oder kleine Einrichtung, ob mit Spielplatz, mit Garten oder ohne – jeder Ort kann Kindern Raum zum Entdecken und Forschen bieten. Wo viel Platz ist, kann ein ganzer Forschungsraum oder eine Lernwerkstatt eingerichtet werden. Ansonsten können bestehende Räume genutzt werden, z. B. mit der Gestaltung einer Forschungsecke, dem Aufstellen eines Entdeckungsregals oder einem mobilen Forschungstisch. Ob drinnen oder draußen: Wichtig ist, dass der Bereich zum Forschen für die Kinder möglichst frei zugänglich ist. Offene Räume wirken auffordernd und animieren die Kinder in besonderer Weise zum Losforschen, ganz nach dem Motto "Gelegenheit macht Forscher und Forscherinnen". Dabei sollten jedem Kind anregende, altersgerechte und ungefährliche Gegenstände und Materialien frei zur Verfügung stehen. So können die Kinder ihrer Entdeckungslust und ihren eigenen Fragen jederzeit selbstständig nachgehen und sich die Zeit nehmen, die sie zum Entdecken und Forschen brauchen.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Lernanregende Räume" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.
Warum spielt die Gestaltung von Räumen und Außenflächen eine wichtige Rolle beim alltagsintegrierten entdeckenden und forschenden Lernen?
Raumgestaltung gibt Impulse.

Die Einrichtung und das Material haben durch die Art der Präsentation Aufforderungscharakter. Das ermöglicht es den Kindern, selbstständig Wahrnehmungserfahrungen mit allen Sinnen zu machen.
Raumgestaltung unterstützt ko-konstruktive Lernbegleitung.

Eine klare Raumgestaltung stärkt eine wertschätzende Atmosphäre und die Orientierung am Kind: Sie kann z. B. das Miteinander und die Kommunikation anregen, Geborgenheit schaffen, die Individualität jedes Kindes hervorheben und selbständiges und interessenbasiertes Spielen und Lernen fördern.
Raumgestaltung entlastet pädagogische Fachkräfte.

Gut organisierte und inspirierende Räume ermöglichen Kindern das Entdecken und Forschen auch ohne die pädagogische Fachkraft. So kann sich diese zum Beispiel Zeit für Beobachtungen und 1:1-Interaktionen nehmen.
Eine gute Gestaltung lernanregender Räume: Was heißt das ganz konkret?

Reflektieren Sie folgende Aussagen: Ist dies bereits in Ihrer Kita Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken hierzu notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladenTipps - aus der Praxis für die Praxis
In diesem Video erfahren Sie, wie andere Kitas unterschiedlichste Räume schaffen, die die Kinder zum Entdecken und Forschen anregen. Die Räume können sich drinnen oder draußen befinden und Ihren Gegebenheiten als Einrichtung angepasst werden.
Inspiration und Lesefutter

- Reflexionskarten "Vertiefung: Die Räume in meiner Kita" (pdf, 719 Kb) Möchten Sie sich bei Ihrem Raumkonzept auf Nachhaltigkeit, Partizipation, Räume für das Entdecken und Forschen, Transparenz und Ästhetik oder Einrichtung von Werkstätten und Funktionsecken konzentrieren? Diese Karten unterstützen Sie.
- Broschüre "FreiRäume zum Entdecken und Forschen - Eine Fragen- und IdeenWerkstatt" (pdf, 2.20 Mb) Die Praxis-Broschüre widmet sich vertiefend dem Ziel, Freiräume zum Entdecken und Forschen zu entwickeln und zu verwirklichen, die zu den Bedürfnissen der Kinder, der pädagogischen Fachkräfte sowie den Gegebenheiten der pädagogischen Einrichtung passen.
- Dokument "Erste Impulse für die Gestaltung von Räumen zum Forschen in Kita, Hort und Grundschule" (pdf, 1.05 Mb) Erfahren Sie, wie Sie den Raum als "dritten Erzieher" nutzen können. So ermöglichen Sie es den Kindern, möglichst eigenständig zu entdecken und zu forschen. Zudem finden Sie im Dokument viele Tipps zur Materialgestaltung.
- Materialkartenset "Materialideen für das Entdecken und Forschen im Kita-Alltag" (pdf, 2.25 Mb) Immer wieder spannend ist auch das Materialkartenset. Es bietet zahlreiche Materialideen für das Entdecken und Forschen im Kita-Alltag, Tipps zur Aufbewahrung und Präsentation sowie hilfreiche Fragen zur Selbstreflexion.
Fortbildungen

Sie möchten sich im Bereich "Lernanregende Räume" weiterbilden? Dann sind unsere folgenden Fortbildungsangebote sicher für Sie spannend:
- Webinar: "FreiRäume zum Entdecken und Forschen" (1,5 Std.) Impulsvortrag zum Starten: Wie gestalten Sie für Ihre Einrichtung und die Bedürfnisse aller, passgenaue FreiRäume zum Ausprobieren, Entdecken und Forschen?
- Moderierter Online-Kurs: "Räume zum Entdecken und Forschen gemeinsam gestalten" [16-20 Std.] Was weckt bei den Kindern Entdeckungsfreude und Forscherdrang? Worauf können Sie in Ihrer Kita bereits aufbauen? Welche Anregungen bietet die Konsumpyramide? Im Verlauf des Kurses entwickeln Sie eine konkrete Umsetzungsidee, die Sie auf den Weg bringen.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Gruppen und Foren zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserer Lernplattform Campus (Login erforderlich).
Jetzt vernetzen