LERNORTE UND ZUSAMMENARBEIT IM SOZIALRAUM
Die Öffnung der Kita hin zum natürlichen, sozialen und kulturellen Umfeld bereichert die kindliche Entwicklung sehr. Im Rahmen der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung kann dies insbesondere beim Besuch spannender Orte, im Kontakt mit interessanten Personen oder sogar durch gemeinsame Projekte mit Kooperationspartnerinnen und -partnern geschehen.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Lernorte und Zusammenarbeit im Sozialraum" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.
Warum spielen das Erkunden von Lernorten und die Zusammenarbeit im Sozialraum eine wichtige Rolle beim alltagsintegrierten entdeckenden und forschenden Lernen?
Neue Blickwinkel

Kinder erlangen durch das Aufsuchen unterschiedlicher Lernorte und das Kennenlernen von inspirierenden Personen neue Blickwinkel. Hierdurch erlangen sie nicht nur neues Wissen, sondern entdecken auch neue Interessen und Vorbilder.
Neue Entdeckungsmöglichkeiten

Die direkte Umgebung eröffnet viele neue Entdeckungs- und Forschungsmöglichkeiten. Dabei kann fast jeder Ort zum Entdecken und Forschen genutzt werden und die Sinne der Kinder vielfältig anregen: Wie kann man am schnellsten rutschen? Klingen alle Autos gleich? Wie wachsen Pflanzen die Wände hoch?
Einblick in Zusammenhänge

MINT- und BNE-Inhalte erhalten durch die Öffnung nach Außen eine Kontext-Einbettung und einen Einblick in Zusammenhänge. Dies erweitert die Erfahrungen aus der Kita um Erfahrungen in einem angewandten, alltagsnahen und realen Sinnzusammenhang. Wie wachsen Pflanzen in der Gärtnerei? Welches Gemüse wächst bei uns? Wo kommt unser Wasser her und wohin gelangt das Abwasser? Wie bekommen der Bauer und die Bäuerin die Kartoffeln aus der Erde?
Neue Projekte und Initiativen

Durch die Zusammenarbeit können Projekte und Initiativen entstehen. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ können neue Projekte geschaffen werden, die den Sozialraum stärken. So kann die Kita z. B. gemeinsam mit der Schule einen Nachbarschaftsgarten oder ein übergreifendes Kinderpatenmodell aufbauen, gemeinsam mit Senioren und Seniorinnen kochen und deren Geschichten lauschen oder eine Müll-AG mit der Wohnungsgenossenschaft bilden.
Sozialraum kennenlernen

Die Kinder lernen ihren Sozialraum kennen. Durch die Vernetzung im Sozialraum ermöglichen Sie den Kindern sowohl die Ressourcen in der Nachbarschaft zu nutzen, als auch für das Kind wichtige Orte wie z. B. die Schule oder das Familienzentrum kennenzulernen.
Erkunden von Lernorten und Zusammenarbeit im Sozialraum: Was heißt das ganz konkret?

Reflektieren Sie folgende Aussagen: Ist dies bereits in Ihrer Kita Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladenInspiration und Lesefutter

- Broschüre "Bildungspartnerschaften – Gemeinsames Engagement für die frühe Bildung" (pdf, 3.95 Mb) Diese Broschüre gibt Ihnen alle notwendigen Informationen und Tipps, wie Sie eine erfolgreiche Patenschaft übernehmen und umsetzen können.
- Praxisbeispiel der Kita "Im Stadtpark" und der Umweltstiftung S.O.F. Save Our Future (pdf, 16.40 Mb) Kooperationen können ein Vorhaben bereichern und auch erleichtern. Eine Kita teilt in unserer Broschüre "Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis" ab S. 44 (im PDF = S. 23ff.) ihre Erfahrungen.
- Mitmachen beim jährlichen "Tag der kleinen Forscher" Aktionstage können ein guter Anlass sein, um auf Ihre pädagogische Arbeit aufmerksam zu machen, sich gegenseitig kennenzulernen und sich gemeinsam auf Entdeckungs- und Forschungsreisen zu begeben. Apropops: Kennen Sie schon den "Tag der kleinen Forscher"?
Austauschgruppe

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Online-Foren zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserem kostenfreien Mitglieder-"Campus" (Login erforderlich).
Jetzt vernetzen