Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

ORIENTIERUNG AM KIND

Orientiert am Kind zu arbeiten bedeutet, dass die Lernbegleitung ihr Handeln, ihre Unterstützung und ihre Impulse an den Bedürfnissen, Interessen, Intentionen und Perspektiven des Kindes ausrichtet. Sie hilft den Kindern dabei, selbst aktiv zu werden, eigene Herangehensweisen auszuprobieren und die Initiative zu ergreifen. Dafür ist es wichtig, die Kinder möglichst gut zu kennen und sie aktiv mitbestimmen zu lassen. Eine ko-konstruktive Lernbegleitung ist daher geprägt von Sensibilität und Einfühlungsvermögen hinsichtlich der kindlichen Welt.

Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Orientierung am Kind" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Anregungen.

Warum spielt die Orientierung am Kind eine wichtige Rolle?

Lernen baut auf Bekanntem auf.

Kind zählt Brotscheibe vor sich, die in sechs Stücke zerschnitten ist
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher / Christoph Wehrer
1, 2, 3 ... Auch beim Essen bieten sich viele Gelegenheiten für frühe MINT-Bildung

Neue Eindrücke knüpfen stets an bereits bestehende Strukturen an. Die gesammelten Erfahrungen und das bereits vorhandene Wissen spielen daher eine wichtige Rolle beim Lernen. Die Aktivitäten oder Themen müssen deshalb entweder von den Kindern kommen oder für sie einen Sinn ergeben. Ein Thema der pädagogischen Fachkraft, wie beispielsweise gesunde Ernährung, kann zum Thema der Kinder gemacht werden, indem sie nicht zuerst die Ernährungspyramide aufhängt und bespricht, sondern aufgreift, was die Kinder jeden Tag selbst essen und was sie mögen.

Lernen lebt von aktiver Auseinandersetzung.

Je aktiver wir uns mit einem Thema auseinandersetzen, desto größer und langfristiger ist der Lerneffekt. Effektives Lernen funktioniert am besten, wenn die Aktivitäten handlungsorientiert sind, im eigenen Tempo stattfinden und individuellen Lernwegen folgen. Die Kinder brauchen Zeit und Raum, sich aktiv, autonom und selbstbestimmt ihren Fragen und Beobachtungen zu widmen.

Die Orientierung am Kind stärkt die Beziehung.

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Durch die Orientierung am Kind stärkt die pädagogische Fachkraft die Beziehung zum Kind: Sie zeigt Interesse an dessen Lebenswelt und seinen individuellen Bedürfnissen. Sie beteiligt das Kind aktiv und lernt es kontinuierlich besser kennen.

 

 


Orientierung am Kind: Was heißt das ganz konkret?

Erzieherin spricht mit Kindern
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun? 

Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und  Ihre Gedanken notieren.

Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladen

Austauschgruppen

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Thomas Ernst

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren und Gruppen zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserem "Campus" (Login erforderlich).

Jetzt vernetzen
Newsletter abonnieren