Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Libra Film (Screenshot)

Kompetent in die Zukunft mit digitalen Medien

Frühe MINT-Bildung mit digitalen Medien macht Kinder stark für die Zukunft. Pädagogische Fachkräfte müssen Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen begleiten.

Ein Digitalpakt Kita muss her!

Kitas sind Bildungsorte, an denen Kinder früh wichtige Kompetenzen für das 21. Jahrhundert entwickeln können. Über die Qualität der Bildungsarbeit entscheidet unter anderem der sinnvolle Einsatz digitaler Medien durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte. Es ist Aufgabe der Politik, neben Schulen auch die Einrichtungen der frühkindlichen Bildung im Umgang mit den rasanten digitalen Veränderungen zu stärken. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" fordert deshalb einen Digitalpakt Kita.

Kinder sitzen um ein Tablet und schauen auf das Display.
© Christoph Wehrer/Stiftung „Haus der kleinen Forscher"
Kind erforscht Baumblatt mit digitalem Mikroskop
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Ein Mädchen untersucht Baumrinde mit einem digitalen Mikroskop.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Digitales Mikroskop über einer Hand
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Ein rennendes Kind wird mit einer Kamera festgehalten
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Fachkräfte tauschen sich aus über digitale Medien
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Unsere Forderungen aus dem Positionspapier
"Digitalpakt Kita – Frühe Bildung für die Welt von morgen stärken"

1. Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften

Damit digitale Medien in der Kita sinnvoll zum Einsatz kommen und pädagogische Fachkräfte die Kinder kompetent beim Entdecken und Forschen mit diesen begleiten, fordern wir eine entsprechende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften. Hierdurch soll zugleich die Medienkompetenz der Fach- und Leitungskräfte gefördert werden.

2. Zugang zu Präsenz- und Online-Fortbildungsangeboten

Alle pädagogischen Fachkräfte sollen die Möglichkeit erhalten, sich zum Einsatz digitaler Medien in der Kita regelmäßig weiterzubilden. Dazu ist ein bundesweiter Zugang zu sowohl Präsenz- als auch Online-Fortbildungsangeboten nötig. Online-Fortbildungen müssen bei der Anerkennung durch die Arbeitgeber Präsenzfortbildungen gleichgestellt werden.

3. Digitale Medienausstattung von Kita-Gruppen

Um allen Kindern - unabhängig ihrer sozialen Herkunft - die Chance zu geben, einen verantwortungsvollen, kreativen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen, müssen die Kita-Gruppen adäquat mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Eine frühe Teilhabe begünstigt Bildungsgerechtigkeit und fördert die Ausprägung wichtiger Zukunftskompetenzen bei den Kindern.

4. Optimierung der Verwaltungsinfrastruktur von Kitas

Eine Digitalisierung von Kindertageseinrichtungen ist auch auf der Organisationsebene fördernswert - als Teil einer ganzheitlichen Organisationsentwicklung. Mithilfe digitaler Tools (Hard- und Software) werden Arbeitsprozesse vereinfacht und die Verwaltungsinfrastruktur optimiert. Ein Medienkonzept, welches den Bedarf der medialen Ausrüstung für die tägliche Verwaltungs-, Betreuungs- und vor allem Bildungsarbeit festlegt, darf dabei in keiner Kita fehlen.

Jetzt lesen: "Digitalpakt Kita – Frühe Bildung für die Welt von morgen stärken"

Zum Positionspapier
Multimediales Entdecken und Forschen unterstützt – pädagogisch richtig eingesetzt – den Lernprozess der Kinder und erweitert die Methodenvielfalt der pädagogischen Fachkräfte.
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Das Smartphone der Eltern für Telefonate mit Oma und Opa oder das Tablet für Spiele und Kinderserien – digitale Medien gehören zum Alltag der Kinder. Es geht nicht um das ob, sondern um das wie.
Brigitte Netta, Kitaleiterin der "DigiMINTKids"

Mehr Methodenvielfalt beim Entdecken und Forschen

© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Digitale Geräte gehören längst zum Alltag von Kindern im Kita-Alter. Beim gemeinsamen Entdecken und Forschen mit ihren pädagogischen Fachkräften lernen Kinder zahlreiche sinnvolle Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennen und erschließen sich so ihre Welt mithilfe multimedialer Werkzeuge. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" thematisiert in ihrem Fortbildungsprogramm eine Vielfalt an Methoden, um gemeinsam mit Kindern Lernprozesse zu gestalten.

Digitale Medien sinnvoll eingesetzt – jetzt informieren!

Fragen zum Positionspapier? Kontaktieren Sie uns!

Ein Portraitfoto von Boris Demrovski.
© Heidi Scherm/Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Boris Demrovski
Pressesprecher

Telefon
030 23 59 40 -135
E-Mail
boris.demrovski@haus-der-kleinen-forscher.de

Newsletter abonnieren