VERANKERUNG IN DER KITA
Um allen Kindern dauerhaft eine gute MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, ist es wichtig, dass das entdeckende und forschende Lernen in der Kita gut verankert ist. Hierzu gehört, dass möglichst viele pädagogische Fachkräfte als ko-konstruktive Lernbegleitungen handeln und hierfür das Wissen und die notwendigen Fähigkeiten haben. Um dies langfristig und strukturell gut umzusetzen, spielen die Weiterqualifizierung und der Wissenstransfer im Team eine zentrale Rolle.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Verankerung in der Kita" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Anregungen.
Verankerung in der Kita: Was heißt das ganz konkret?

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladenDokumentationen für die Verankerung nutzen
Das Dokumentieren gehört zur alltäglichen Praxis und zu Forschungsaktivitäten dazu. Sie können Dokumentationen auch vielfältig für die Verankerung des "entdeckenden und forschenden Lernens" in der Kita nutzen. Hier finden Sie Ideen dazu:
- Zeigen Sie Ihrem Team die Dokumentationen: Sie bietet anderen eine Orientierung bei kommenden Aktivitäten, z. B. indem Sie festhalten, wie Sie vorgegangen sind, welche Impulse Sie wann gesetzt haben und welche Herausforderungen sich ergeben haben. Auch Verbesserungsvorschläge können hier notiert werden.
- Entwicklungsschritte der Kinder mit dem Team teilen: Durch das Festhalten der kindlichen Handlungen und Gedanken bieten Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen eine Möglichkeit, die Kinder noch besser kennenzulernen und zukünftig auf deren Interessen einzugehen. Auch für (Entwicklungs-)Gespräche mit den Familienangehörigen können diese Dokumentationen eine tolle Grundlage sein.
- Wecken Sie durch Ihre Dokumentation das Interesse der Anderen: Zeigen Sie, wie spannend mathematische, informatische, naturwissenschaftliche oder technische Fragestellungen sind und wie viel Neugier in den Kindern steckt.
- Sie können Ihre Dokumentation nutzen, um als Team über Ihre Erfahrungen als Lernbegleitung beim Entdecken und Forschen zu sprechen. So können Sie voneinander lernen und sich einander anhand der Dokumentation Feedback geben.
- Sie können die Dokumentation für andere Aufgabenfelder nutzen, z. B. für interne oder externe Evaluationen, Wettbewerbe, für die Portfolios der Kinder oder in der Zusammenarbeit mit der Schule beim Übergang von der Kita in die Grundschule.
Tipp: In unserem kostenfreien Webinar "Dokumentieren - MINT-Lernprozesse sichtbar machen" lernen Sie verschiedene, einfache und kreative Dokumentationsformen kennen, bei denen auch Kinder aktiv mitmachen können.
Inspiration und Lesefutter

- Broschüre: "FreiRäume zum Entdecken und Forschen. Eine Fragen- und IdeenWerkstatt" (pdf, 2.20 Mb) Die Broschüre widmet sich vertiefend dem Ziel, FreiRäume zum Entdecken und Forschen zu entwickeln. Dabei wird erklärt, wie das Team gemeinsam durch z. B. Zielvereinbarungen, Reflexion und Ergebnissichtung dieses langfristig verankert.
- Karte: "10 Gelingensbedingungen für die Umsetzung von Veränderungsprozessen" (pdf, 148 Kb) Um Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen, hilft zuvor ein Blick auf die Gelingensbedingungen.
- Vorlage: "Kann-Was-Board" (pdf, 413 Kb) Vielleicht kennen Sie bereits das "Kann-Was" aus Ihrer "KiQ"-Inhousefortbildung? Diese Vorlage können Sie für kommende Visualisierungen der Team-Ziele nutzen.
- Blogbeitrag: Kita-Qualität unter Bedingungen ständiger Veränderung Wie müssen Kitas organisiert sein, um eine gute pädagogische Qualität zu garantieren? Und wie können Sie dies leisten, wenn sich gleichzeitig die Rahmenbedingungen ständig ändern? Beim genauen Betrachten dieser Fragen zeigt sich Überraschendes.
- Weitere Hinweise zur Weiterarbeit im Team Auf der Seite "Weiterarbeit im Team" finden Sie weitere Anregungen, wie man Themen mit dem Team teilen und weiterentwickeln kann.
Fortbildungen

Sie möchten sich zum Thema "Verankerung in der Kita" weiterbilden? Dann sind folgende Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" für Sie interessant:
Kostenfreie Online-Fortbildungen
- Webinar: "Visualisieren" [1 Std.] In dem Webinar lernen Sie viele wichtige Gestaltungselemente kennen, um mithilfe von kreativen Flipcharts Ihre Ideen, Visionen und Pläne ansprechend für andere darzustellen und dem Gegenüber zu helfen, Inhalte besser aufzunehmen und zu verarbeiten.
- Webinar: "Präsentieren und KörperSPRACHE" [1,5 Std.] Das Webinar hat zum Ziel, die Wahrnehmung von Körperhaltung, Mimik und Gestik zu schärfen. Sie erhalten einfache Tipps für Ihren Arbeitsalltag und Übungsanregungen, die Sie in Präsentationen stärken.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Online-Foren und Gruppen zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserem kostenfreien "Campus" (Login erforderlich).
Jetzt vernetzen