Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

WEITERARBEIT IM TEAM

Für eine Weiterentwicklung der gesamten Einrichtung ist am wichtigsten, dass alle mit an Bord sind! Das Team sollte nicht nur an der praktischen Umsetzung der Ideen aktiv beteiligt sein. Es sollte vielmehr den gesamten Weiterentwicklungsprozess mitgestalten.

Wie Sie jetzt Ihre Zertifizierungsrückmeldung nutzen können, um die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung gemeinsam im Team zu gestalten? Wir haben hier ein paar Anregungen für Sie gesammelt:

Feiern Sie Ihre Zertifizierung!

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Screenshot)

Erfolge müssen gefeiert werden. Ihre Kita ist zertifiziert! Das bedeutet, dass Sie als gesamtes Team tolle Arbeit leisten. Hierzu können Sie sich gemeinsam im Team unseren Glückwunsch-Film anschauen und miteinander anstoßen.
Überlegen Sie, ob Sie auch gemeinsam mit den Kindern feiern und die Eltern und Ihren Träger über die Zertifizierung informieren möchten. Auf der Seite "Tipps für Ihre Öffentlichkeitsarbeit" finden Sie Materialien hierzu.

Teilen Sie Ihr Rückmeldungsergebnis!

© Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher

Teilen Sie Ihr Rückmeldungsergebnis digital als E-Mail oder als WhatsApp mit Ihrem Team!
Drucken Sie Ihr Rückmeldungsergebnis aus und hängen Sie es in der Kita auf! Die besten Orte zum Aufhängen sind Plätze, an denen möglichst viele vorbeikommen, zum Beispiel die Kaffeemaschine oder auch die Tür der Toilette.

Reflektieren Sie das Rückmeldungsergebnis im Team!

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Schauen Sie sich gemeinsam die Ergebnisse an! Hierzu können Sie z. B. die Grafiken ausdrucken. Besonders gut eignet sich hierfür eine Teamsitzung. Reflektieren Sie gemeinsam das Rückmeldungsergebnis:

-   Spiegelt das Ergebnis unsere eigenen Einschätzungen wider?
-   Was sehen wir anders?
-   Was ist überraschend an diesem Ergebnis?
-   Mit welchen Handlungsfeldern möchten wir uns demnächst vertieft beschäftigen?
-  Welches Ergebnis lässt Fragen offen?

Entwickeln Sie gemeinsam Ideen zur Weiterentwicklung

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

1) Zeigen Sie Ihrem Team die Webseiten der Entwicklungsfelder und besprechen Sie, was sie hier erwartet!

2) Wählen Sie gemeinsam ein oder mehrere Entwicklungsfelder aus, in denen Sie sich noch weiterentwickeln möchten. Sie können einfach durch Handzeichen abstimmen lassen, die Methode wiederverwenden, mit der Ihr Team bei der "KiQ"-Inhouse-Fortbildung bereits Erfahrungen gemacht hat, oder bspw. die Methode des systemischen Konsensierens aus der Methodenwerkstatt des "KiQ"-Moduls 4 nutzen.

3) Besprechen Sie im Team, wie Sie sich mit dem Entwicklungsfeld auseinandersetzen möchten:

Wer hat Lust auf das Thema?
Wer kann Zeit investieren?
Gibt es ein Kernteam oder einzelne Personen, die sich informieren und Umsetzungsideen entwickeln möchten?
Soll die Weiterentwicklung ein regelmäßiges Thema in der Teamsitzung werden? In welchem Abstand und mit wie viel Zeit?

4) Halten Sie fest, welche Teammitglieder sich genau mit welchem Entwicklungsfeld beschäftigen möchten. Wenn möglich, bilden Sie ein Kernteam von zwei bis vier Personen.

5) Besprechen Sie gemeinsam, wann und in welcher Form das Gesamtteam über die geplante Weiterarbeit in dem Entwicklungsfeld informiert und beteiligt wird. Am besten halten Sie bereits ein Datum fest, an dem ein Zwischenstand besprochen wird.

6) Und zu guter Letzt noch ein paar abschließende Tipps:
Brauchen Sie bei der Umsetzung Hilfe? Vielleicht könnte Ihre Fachberatung Sie im weiteren Prozess unterstützen.
Und falls Sie und Ihr Team keine Zeit in einer Teamsitzung finden, um gemeinsam Entwicklungsfelder auszuwählen, können Sie das Balkendiagramm oder das Spinnennetzdiagramm auch zentral aufhängen und Ihre Teammitglieder bitten, durch Kreuze oder Aufkleber abzustimmen. Das finale Ergebnis sollte dann allerdings auf jeden Fall in der Teamsitzung festgehalten werden.

Im Kernteam oder als Einzelperson: Setzen Sie die Anregungen der Entwicklungsfelder um

Ein Junge hält einen Finger an seinen gekräuselten Mund und denkt nach.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

1) Schauen Sie sich die Anregungen der Entwicklungsfelder an. Möchten Sie sich fortbilden? Mit Ihrem Team gemeinsam reflektieren? Oder direkt etwas Neues ausprobieren?

Machen Sie hierfür einen Plan: Planen Sie Meilensteine und, wenn möglich, legen Sie Zeitpunkte fest, zu denen Sie bestimmte Schritte fertiggestellt haben möchten. Vielleicht erstellen Sie einen kompletten Maßnahmenplan, wie in der "KiQ"-Inhouse-Fortbildung? Wichtig ist dabei, dass alle Beteiligten sich genau darüber verständigen, was die Erledigung eines Arbeitsschrittes beinhalten soll.

2) Falls Sie sich als Gruppe mit dem Entwicklungsfeld beschäftigen, überlegen Sie, wie Sie zusammen arbeiten möchten:

Brauchen wir regelmäßige Treffen, wollen wir eine Chatgruppe einrichten?
Hilft uns eine gemeinsame Übersicht über unsere Fortschritte, z. B. ein Kanban Board?
Wer hat bereits welche Erfahrungen mit dem Thema?
Welche individuellen Interessen und Stärken bringen wir im Hinblick auf das Thema mit?
Wer ist verantwortlich dafür, die Fortschritte regelmäßig im gesamten Team vorzustellen?

3) Reflektieren Sie den Prozess immer wieder zwischendurch:

Was hatten wir vor und was haben wir erreicht? 
Worauf sind wir stolz? Was hat besonders gut geklappt?
Wo gab es Schwierigkeiten?
Was wollen wir beibehalten, was nicht?
Wo benötigen wir Unterstützung außerhalb des Kernteams: z. B. von den anderen Teammitgliedern, der Kita-Leitung, dem Träger oder von den Eltern? Und wie können wir diese organisieren?
Welche weiteren Ziele haben wir? Welche Schritte haben als nächstes Priorität?

4) Sprechen Sie zwischendurch mit Ihrem Team über Ihre Ideen und Umsetzungsschritte. Überlegen Sie, ob auch die Eltern, der Träger oder die Kinder informiert oder beteiligt werden könnten.

Tipp: Genau diesen Ablauf haben Sie und Ihr Team beim "KiQ"-Programm schon einmal erfolgreich erprobt! Zur Erinnerung: Über diesen Link finden Sie noch einmal die Gelingensbedingungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen zusammengefasst, die im ersten "KiQ"-Modul Thema waren.

 

Falls Sie Fragen oder Anregungen zur Rückmeldung der Zertifizierung haben, melden Sie sich gerne unter:
kiq@haus-der-kleinen-forscher.de.

 

Newsletter abonnieren