WERTSCHÄTZENDE ATMOSPHÄRE
Ein Lächeln, ein bestärkendes Nicken, wenn ein Kind etwas beginnen möchte, ein Moment voller Aufmerksamkeit oder ein Lob für eine Handlung – all dies schafft eine einladende, sichere und wertschätzende Atmosphäre. Eine wertschätzende Atmosphäre ist nicht nur wichtig, damit sich Groß und Klein wohlfühlen, sondern auch, damit die Kinder sich frei entwickeln, ihre Gedanken frei ausdrücken und ihrem Entdeckungs- und Forschungsdrang nachgehen können.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Wertschätzende Atmosphäre" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Anregungen.
Warum spielt eine wertschätzende Atmosphäre eine wichtige Rolle beim alltagsintegrierten entdeckenden und forschenden Lernen?
Eine wertschätzende Atmosphäre fördert Mut und Motivation.

Durch ein Klima der Geborgenheit, Offenheit und Akzeptanz können Kinder den Mut entwickeln, Neues zu entdecken, sich Unbekanntem zuzuwenden, selbsttätig zu werden und eigene Wege zu beschreiten. Sie haben weniger Angst vor eigenen Fehlern und sind dadurch eher bereit, diese zu sehen und aus ihnen zu lernen. So sind sie motiviert, sich erneut anzustrengen und die Welt mit Freude zu erleben und zu erschließen.
Positive Emotionen fördern das Lernen.

Wir erinnern uns besser an emotionale Inhalte als an neutrale Informationen. Für ein langfristiges Lernen sind deshalb positive Emotionen, also Spaß und Freude, förderlich. Diese sorgen für eine dauerhafte und gut vernetzte Speicherung von Gelerntem im Gehirn. Auch Motivation hat einen großen Einfluss auf den Lernerfolg. Wenn unser Interesse geweckt wird, widmen wir uns einem Thema intensiver und aufmerksamer, als wenn wir keinen Bezug dazu haben.
Eine wertschätzende Atmosphäre stärkt die Fachkraft-Kind-Beziehung.

Eine respektvolle und ermutigende Haltung geht mit der Stimme, Gestik und Mimik einher. Dem Kind wird gezeigt: Ich bin für dich da. Sie ist dabei für alle Kinder verständlich, auch für jene, die die Wörter (noch) nicht begreifen.
Wertschätzende Atmosphäre: Was heißt das ganz konkret?

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladenInspiration und Lesefutter

- Kartenset: "Lernbegleitung in zehn Bildern" (pdf, 701 Kb) Das Kartenset zeigt Ihnen anschaulich, was es bedeutet, als ko-konstruktive Lernbegleitung das Entdecken und Forschen kindorientiert und wertschätzend zu begleiten.
- E-Paper-Abschnitt "Wertschätzende Atmosphäre" mit Videos. In: "Der pädagogische Ansatz der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", S. 78f. Hier finden Sie Grundlagen und "Werkzeuge zur Lernbegleitung" mit vielen Praxisbeispielen. Die Seiten 78 und 79 setzen sich mit der Wertschätzenden Atmosphäre auseinander. Videos helfen Ihnen dabei, das Konzept besser zu verstehen und anzuwenden.
- Beispiel-Videos: Was bedeutet ko-konstruktive Lernbegleitung? Möchten Sie sich die Videos "Werkzeuge zur Lernbegleitung" direkt anschauen, ohne den "Pädagogischen Ansatz der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" zu öffnen? Hier kommen Sie direkt zur Videoserie.
Fortbildungen

Sie möchten sich im Bereich "Wertschätzende Atmosphäre" weiterbilden? Dann sind folgende Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" für Sie spannend:
Kostenfreie Online-Fortbildungen
- Moderierter Online-Kurs: "Ko-Konstruktive Lernbegleitung" [12 Std.] In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Ko-Konstruktion kennen. Anhand von Videobeispielen und eigenen Erfahrungen erarbeiten Sie mit den anderen Teilnehmenden Kriterien für eine ko-konstruktive Lernbegleitung im Bereich MINT.
- Moderierter Online-Kurs: "Entdecken inklusiv gestalten" [8-10 Std.] In diesem moderierten Kurs erfahren Sie, wie gewinnbringend Heterogenität beim Entdecken und Forschen ist und worauf Sie als Lernbegleitung achten können, um Lerngelegenheiten inklusiv zu gestalten.
- Offener Online-Kurs: "Der pädagogische Ansatz der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'" Kinder sind neugierig und möchten ihre Umwelt entdecken und erforschen. Wie können wir als Erwachsene ihren Weg altersangemessen begleiten? Der Kurs führt Sie in die pädagogischen Grundlagen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ein.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren und Gruppen zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserem kostenfreien digitalen "Campus" (Login erforderlich).
Jetzt vernetzen