Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten
Wie viele verschiedene Insekten leben im Kitagarten? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das neue Bildungsangebot unterstützt Sie, die Kinder dabei zu begleiten und gemeinsam mit ihnen ihre Umgebung mitzugestalten.
Kinder wollen mitgestalten!
Die Gartenecke hinter der Kita oder der Feldweg zur Bushaltestelle: Kinder bewegen sich täglich an vielen Orten, die sie neugierig unter die Lupe nehmen und mitformen wollen. Das Bildungsangebot "Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten" bietet Ihnen Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Dabei können Sie sich Wald und Wiese, Innen- und Außenbereichen von Bildungseinrichtungen, Spielplätzen oder anderen öffentliche Räumen widmen: Gehen Sie zusammen mit den Kindern auf Entdeckungstour und erleben Sie gemeinsam, wie aktive Mitgestaltung mithilfe von MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen kann!
Erfahren Sie hier, welche spannenden Elemente zur Fortbildung, zur Vertiefung, zum Austausch und zur ganz praktischen Umsetzung das Bildungsangebot umfasst und legen Sie direkt los - egal, ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald!
Fortbildung: Präsenz oder Online

Fortbildung "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten":
In der Fortbildung erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.
Kartenbox: inspirierend und praxisnah
Gemeinsam mit Fach- und Lehrkräften aus Kita, Hort und Grundschule und mit Fachleuten aus der Wissenschaft haben wir eine Kartenbox mit Impulsen entwickelt, die Sie in Ihrem gemeinsamen Entdecken, Erforschen und Mitgestalten mit den Kindern unterstützen. Die Impulse und Illustrationen sind in sechs Kategorien unterteilt: Lebensräume, Entdecken, Forschen, Mitgestalten, Methoden zum Mitgestalten und Haltung. Abwechslungsreich und handlich begleitet Sie die Kartenbox in Ihrem Praxisalltag. Ein QR-Code auf der Box ermöglicht Ihnen zudem einen Zugang zu ergänzenden und weiterführenden Online-Inhalten und Praxisanregungen.
Die Kartenbox erhalten Sie kostenfrei in der Fortbildung "Stadt, Land, Wald - Lebensräume entdecken und mitgestalten".
Online-Angebote: digital mehr entdecken

Ergänzung und Vertiefung zu den Inhalten der Kartenbox:
Ein QR-Code auf der Kartenbox bringt Sie zur digitalen Lernplattform Campus - dort finden Sie weitere Hintergrundinformationen, Materialien und Praxistipps für Ihr tägliches Forschen und Mitgestalten. Die Kartenbox erhalten Sie kostenfrei in der Fortbildung "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten".
Digitale Lernsnacks:
In drei kleinen Lernhäppchen tauchen Sie in die Lebensräume Spielplatz, Feldweg und Wald ein. Gehen Sie hier virtuell auf Entdeckungstour und erfahren Sie, wie Sie mit Kindern an diesen Orten entdecken und forschen können.
Erfahrungsberichte:
Finden Sie ausgewählte Erfahrungsberichte aus der Praxis aus Kita, Hort und Grundschule und lassen Sie sich inspirieren.
Forum für digitalen Austausch:
Tauschen Sie sich auf dem Campus mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften zu Ihren Erfahrungen und Fragen rund um das Thema Lebensräume aus!
Weitere Angebote ab 2023:
Weitere digitale Lernformate ergänzen in den kommenden Monaten nach und nach das vielfältige Angebot. Seien Sie gespannt!
Lust auf Mitgestaltung und spannendes Hintergrundwissen?
Besuchen Sie die Fortbildung in Ihrer Nähe!Hintergrund: Was bedeutet "mitgestalten"?

Beim Mitgestalten können Sie und die Kinder in partizipativen Prozessen Aspekte in einem Lebensraum um- oder neugestalten. Dabei ist das Ziel, positive Veränderungen für die Bewohnenden und Nutzenden dieses Lebensraums zu schaffen - sei es für Sie und die Kinder, dort lebende Tiere oder das gesellschaftliche Umfeld. MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung bildet hierfür das Fundament.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und erhalten Sie mit etwas Glück eine kleine Überraschung!
Sie sind bereits dabei, gemeinsam mit den Kindern Lebensräume zu entdecken, zu erforschen oder zu gestalten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, inspirieren Sie damit andere Fach- und Lehrkräfte und erhalten Sie mit etwas Glück eine kleine Überraschung aus dem Online-Shop der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"!
So können Sie Ihren Erfahrungsbericht aufbauen:
- Geben Sie dem Projekt eine passende Überschrift.
- Beschreiben Sie kurz, wie die Kinder und Sie vorgegangen sind. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Punkten:
- Welcher kleine oder große Lebensraum stand im Mittelpunkt?
- Wie viele Personen (Kinder/Erwachsene) waren beteiligt?
- Welche Personen und Institutionen haben mitgemacht (z. B. Familien, Bibliothek, Stadtbüro)?
- Über welchen Zeitraum fand das Projekt statt?
- Was haben die Kinder herausgefunden? Was haben Sie verändert oder geschützt?
- Welche Tipps möchten Sie anderen Fach- und Lehrkräften mitgeben?
- Fügen Sie ein Foto, eine Audio- oder eine Videoaufnahme von Ihrem Projekt hinzu. WICHTIG: Um Ihren Beitrag veröffentlichen zu können, benötigen wir von Ihnen die ausgefüllte Freigabeerklärung.
Sind Sie dabei? Dann senden Sie uns Ihren Erfahrungsbericht bis zum 31.03.2023 per E-Mail an campus@haus-der-kleinen-forscher.de!