Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Stiftung Kinder forschen legt bei der Verarbeitung einrichtungs- und personenbezogener Daten großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit und beachtet selbstverständlich die Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie die weiteren Vorschriften des Datenschutzes.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze

Stiftung Kinder forschen
Rungestraße 18
10179 Berlin
Tel 030 23 59 40 -0
info@stiftung-kinder-forschen.de

Vertreten durch
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender

Eingetragen im
Stiftungsregister Köln
Ordnungsnummer 07/97

Steuernummer
27 / 641 / 06764

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE268594364

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn du auf unsere Website zugreifst, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen deines Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf deine Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von dir angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Löschung bzw. Sperrung von Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern deine personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht oder soweit anonymisiert, dass kein Bezug zu deiner Person mehr hergestellt werden kann.

TYPO3

Diese Website verwendet die Open Source Software TYPO3 CMS (TYPO3 GmbH, Emanuel-Leutze-Straße 11, 40547 Düsseldorf) als Content Management System. Dabei nutzen wir TYPO3 insbesondere für das Einpflegen von Websiteinhalten. Cookies, die für die Bereitstellung des TYPO3 CMS eingesetzt werden, werden nicht dazu genutzt, dich persönlich zu identifizieren. Sie werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies dient der Auswertung der Funktionalität der Website oder auch zur Erstellung von Statistiken. Wir möchten dich darüber informieren, dass die eingesetzten Cookies technisch notwendig für den Aufbau, die Anzeige und die Funktion der Website und daher nicht optional sind.

Cookies

Wie viele andere Websites verwendet die Stiftung auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver auf deine Festplatte übertragen werden und bestimmte Statusinformationen über deinen Besuch speichern können, wenn du dies zulässt. Hierdurch erhält die Stiftung automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über deinen Computer und deine Verbindung zum Internet. Außer bei unbedingt notwendigen Cookies kannst du dich jederzeit für oder gegen die Verwendung entscheiden und Einsicht in die verwendeten Cookies erhalten (siehe unten: Cookie-Einstellungen).

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen kann die Stiftung dir die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige ihrer Websites ermöglichen.

In keinem Fall werden die von der Stiftung erfassten Daten an Dritte weitergegeben. Ohne deine Einwilligung wird niemals eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich kannst du die Website der Stiftung grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Du kannst die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen deines Browsers deaktivieren. Bitte verwende die Hilfefunktionen deines Internetbrowsers, um zu erfahren, wie du diese Einstellungen ändern kannst. Bitte beachte, dass einzelne Funktionen der Website der Stiftung möglicherweise nicht funktionieren, wenn du die Verwendung von Cookies deaktiviert hast.

Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse i.S.d Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit deiner Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kommentarfunktion

Wenn Nutzer Kommentare im Blog hinterlassen, werden neben dem eigentlichen Kommentar auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient der Sicherheit der Stiftung, da diese für widerrechtliche Inhalte auf ihrer Website belangt werden kann, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden. Die Stiftung behält sich vor, diese Kommentare zu löschen bzw. auszublenden.

Ferner werden Kommentare auch gelöscht, wenn der übergeordnete Beitrag auf der Website entfernt wird.

Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse i.S.d Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Newsletter

Bei der Anmeldung für das Newsletterangebot der Stiftung werden die von dir freiwillig angegebenen Daten ausschließlich verwendet, um dir Newsletter zuzusenden, sowie um dich per E-Mail über Umstände zu informieren, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (z. B. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigt die Stiftung eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse erfolgt, setzt die Stiftung das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokolliert sie die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der darin angeforderten Antwort. Name, Vorname und Anrede kannst du optional angeben. Die Stiftung kann sie zur persönlichen Ansprache verwenden. Die Stiftung gibt die Daten, abgesehen vom Versand-Dienstleister, nicht an Dritte weiter. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht bzw. anonymisiert.

Die Einwilligung zur Speicherung deiner persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu am Ende ein entsprechender Link. Zudem kannst du dich auf der Website der Stiftung abmelden.

Die Stiftung Kinder forschen nutzt die Salesforce Marketing Cloud für den Versand des Newsletters. Die Daten in der Salesforce Marketing Cloud werden in Rechenzentren innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet. Die Daten verlassen folglich nicht die EU. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Salesforce sowie in den Hinweisen zur Einhaltung der EU-DSGVO durch Salesforce (Englisch). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist deine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Stiftung nutzt darüber hinaus Newsletter-Daten (etwa Öffnungsrate der E-Mails, Anzahl Klicks auf Links in E-Mails) anonymisiert, um ihre Formate zu prüfen, zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie zur Sicherstellung der Datenqualität und zur Erfolgskontrolle. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktformular

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir dir eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Trittst du per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von dir gemachten Angaben zum Zwecke der individuellen Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. 

Nach erfolgreicher Bearbeitung deiner Anfragen werden deine Daten nach spätestens sechs Monaten gelöscht oder soweit anonymisiert, dass eine Zuordnung zu deiner Person nicht mehr herstellbar ist. 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse i.S.d Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Chatter-Funktion

Wir setzen die Chatter Funktion von Salesforce Sales Cloud ein. Chatter ermöglicht eine einfachere Zusammenarbeit innerhalb der Stiftung sowie mit externen Partnern und bietet eine Echtzeitkommunikation zwischen den Teilnehmenden an. Es dient dazu, Erkenntnisse zu teilen, Ideen vorzuschlagen, Teams miteinander zu verbinden und Feedback zu geben. Die Nutzung der Funktion ist freiwillig und liegt in der Verantwortung der jeweiligen Teilnehmenden. Mehr Information findest du unter https://www.salesforce.com/de/products/chatter/overview

Die Daten in der Salesforce Sales Cloud werden auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Salesforce in den Hinweisen zur Einhaltung der EU-DSGVO durch Salesforce (Englisch).

Verwendung von Matomo

Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Die durch Matomo gesammelten Informationen über deine Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Folgende Informationen werden gespeichert:

  • die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um das letzte Byte (anonymisiert)
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • die Seite, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt ist (Referrer)
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
  • die Verweildauer auf der Website
  • die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Deine Daten werden nicht dazu genutzt, dich persönlich zu identifizieren und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt oder an Dritte weitergegeben.

Verwendung von Google Maps

Die Stiftung bindet die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.

Die durch deine Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in Drittländern (insbesondere auch den USA) hat unsere Dienstleisterin, die Google Ireland Ltd., mit ihren Unterauftragsverarbeitern (insbesondere der Google LLC) Standardvertragsklauseln vereinbart, die auf dem Modul 3 der von der Europäischen Kommission am 04.06.2021 verabschiedeten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beruhen.

Weitere Informationen dazu, wie Google deine Daten für Werbeanzeigen verarbeitet, findest du in der Datenschutzerklärung von Google. Der Datennutzung kannst du hier widersprechen, hier ist die Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen zu finden.

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, dass Datenverarbeitungsvorgänge von Google Maps auf Servern außerhalb des EWR stattfinden könnten. Dennoch folgen wir auch hier den gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung des maximalen Schutzes deiner personenbezogenen Daten. Genaueres zur Datenverarbeitung in einem Drittstaat findest du unter dem Punkt „Voraussetzung der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer“.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf dieser Website nutzt die Stiftung YouTube-Videos. Betreiber der entsprechenden Plugins ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Wenn du eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchst, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seite du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, dass Datenverarbeitungsvorgänge von YouTube auf Servern außerhalb des EWR stattfinden könnten. Dennoch folgen wir auch hier den gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung des maximalen Schutzes deiner personenbezogenen Daten. Genaueres zur Datenverarbeitung in einem Drittstaat findest du unter dem Punkt „Voraussetzung der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer“.

Social Plugins

Auf den Stiftungs-Websites werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins kannst du daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Diensteanbieter gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehme bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls du zeitgleich bei Facebook angemeldet bist, kann Facebook dich als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

  • Facebook: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
  • Instagram: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland

Social Media Analyse

Um unser Social-Media-Angebot optimieren zu können, setzen wir Fanpage-Karma-Analytics ein (uphill GmbH, Oranienstraße 188, 10999 Berlin). Auf diese Weise können wir die Nutzung unserer Angebote auswerten und wertvolle Informationen über die Bedürfnisse unserer Nutzer erhalten. Fanpage Karma verwendet den von uns freigegebenen Zugriff auf die Daten von Facebook, YouTube und Instagram ausschließlich, um erweiterte Statistiken über die Schnittstellen abzufragen, wie beispielsweise die Reichweite unserer Beiträge, die Zahl der Aufrufe unserer Videos, die Entwicklung unserer Abonnentenzahlen oder die Entwicklungen von. Personenbezogene Daten bekommt Fanpage Karma an der Schnittstelle nicht zur Verfügung gestellt. Entsprechende weitergehende Berechtigungen erteilen wir dem Tool nicht.

Die Datenschutzerklärung von Fanpage Karma findest du hier.

Google Web Fonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest du hier und in der Datenschutzerklärung von Google.

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, dass Datenverarbeitungsvorgänge durch die Verwendung von Google Web Fonts auf Servern außerhalb des EWR stattfinden könnten. Dennoch folgen wir auch hier den gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung des maximalen Schutzes deiner personenbezogenen Daten. Genaueres zur Datenverarbeitung in einem Drittstaat findest du unter dem Punkt „Voraussetzung der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer“.

Google APIs

Um Anwendungen Funktionen für Computing, Netzwerke, Speicher und ML-Datenanalysen hinzufügen zu können, verwenden wir auf dieser Website „Google APIs“ der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland, nachfolgend „Google“).
Weitere Informationen zu Google APIs findest du unter https://cloud.google.com/apis/docs/overview?hl=de.
Wir möchten dich darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, dass Datenverarbeitungsvorgänge durch die Verwendung von Google APIs auf Servern außerhalb des EWR stattfinden könnten. Dennoch folgen wir auch hier den gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung des maximalen Schutzes deiner personenbezogenen Daten. Genaueres zur Datenverarbeitung in einem Drittstaat findest du unter dem Punkt „Voraussetzung der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer“.

Google Ads (AdWords)

Google Ads ist ein Dienst für Onlinewerbung der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Verantwortlicher ist Google.Die Stiftung nutzt Google Ads, um dir Online-Werbung anzeigen zu können, die deinen Interessen entspricht. Google verwendet DoubleClick-Cookies, um über die Erfassung von Parametern wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Die Stiftung erhält von Google z.B. statistische Auswertungen darüber, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Die Stiftung erhält jedoch keine Informationen zum Einsatz der Werbemittel, die Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.

Anhand der durch Google Analytics erstellten Statistiken kann die Stiftung Zielgruppen bilden (z. B. für Endgeräte, über die eine spezifische Produktseite aufgerufen wurde) und diese über Google Ads an Google übermitteln. Diese Zielgruppen bestehen aus einer Liste von innerhalb von Google Analytics nach bestimmten Kriterien gefilterten Advertising-IDs (die z. B. auch im „DoubleClick-Cookie“ gespeichert ist). Google nutzt die Zielgruppen, damit du im Online-Marketing vorrangig auf solche Produkte angesprochen wirst, für die du dich interessierst (z.B. weil du dich hierzu auf der Website der Stiftung bereits informiert hast). Weitere Informationen dazu, wie Google deine Daten für Werbeanzeigen verarbeitet, findest du in der Datenschutzerklärung von Google und in der Google Ads-Hilfe.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Die durch deine Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in Drittländern (insbesondere auch den USA) hat unsere Dienstleisterin, die Google Ireland Ltd., mit ihren Unterauftragsverarbeitern (insbesondere der Google LLC) Standardvertragsklauseln vereinbart, die auf dem Modul 3 der von der Europäischen Kommission am 04.06.2021 verabschiedeten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beruhen (https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-p2p-intra-group).

OneTrust

Diese Website benutzt OneTrust, ein Datenschutz-Managementtool, zur stetigen Verbesserung und Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO. Wir nutzen OneTrust in erster Linie für den Einsatz des sog. Cookie-Banner. Mit diesem Banner holen wir die Einwilligung zum Einsatz von Cookies ein. Ferner verwenden wir OneTrust, um unter anderem unsere Datenschutzhinweise und Datenschutzerklärungen einzubinden. OneTrust verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden. Die Verwendung von OneTrust erfolgt zu dem Zweck, die DSGVO-Konformität zu gewährleisten.
Deine Daten werden nicht dazu genutzt, dich persönlich zu identifizieren und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir möchten dich darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, dass Datenverarbeitungsvorgänge der OneTrust auf Servern außerhalb des EWR stattfinden könnten. Dennoch folgen wir auch hier den gesetzlichen Vorgaben für die Gewährleistung des maximalen Schutzes deiner personenbezogenen Daten. Genaueres zur Datenverarbeitung in einem Drittstaat findest du unter dem Punkt „Voraussetzung der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer“.

Voraussetzung der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen sowie bei der Nutzung dieser Website können deine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen, geschäftlichen oder rechtlichen Verpflichtungen und zur Pflege deiner Beziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm. Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir dich jeweils an den dafür relevanten Stellen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. Auf den Seiten der Europäischen Kommission findest du eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DSGVO (vgl. Standard-Vertragsklauseln von 2021), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wende dich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn du hierzu nähere Informationen erhalten möchtest.

Deine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten kannst du jederzeit folgende Rechte ausüben:

Sofern du uns eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Du kannst dich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands deines Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift findest du unter hier.

Bitte klicke hier, wenn du deine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch wahrnehmen möchtest.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für deinen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz

Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, schreibe uns bitte eine E-Mail oder wende dich direkt an unsere Datenschutzbeauftragten:

HiSolutions AG
Schloßstrasse 1
12163 Berlin
Telefon: 030 533 289-0

datenschutz@stiftung-kinder-forschen.de

Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Tel 0211 38424 – 0
Fax 0211 38424 – 10

http://www.ldi.nrw.de
poststelle@ldi.nrw.de

Zurück zum Seitenanfang