Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Jeden Monat etwas Neues: Unsere kostenfreien Online-Kurse im April 2023

Auf unserem Online-Campus bieten wir Ihnen als Erzieherin, Erzieher oder Lehrkraft ein buntes praxisnahes Lernangebot. Für unsere moderierten Online-Kurse und Webinare müssen Sie sich vorab anmelden. Die offenen Online-Kurse können Sie jederzeit selbstständig und in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Stöbern Sie durch das Kursprogramm für diesen Monat.

Moderierter Online-Kurs: Gemeinsam über einen längeren Zeitraum online lernen und Erfahrungen reflektieren

Vier Kinder schauen gemeinsam mit einer Lernbegleitung auf einen selbst gebastelten Vulkan vor sich.
© Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher
18.- 26.04.2023

Wer forscht, der fragt - Wer fragt, der forscht

Das gemeinsame Entdecken und Forschen bietet viele Sprechanlässe. Erfahren Sie, wie Sie als Lernbegleitung Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen und dabei gleichzeitig die Sprache fördern.

Jetzt anmelden

Kurzweilige Webinare: In 60 bis 90 Minuten fortbilden

Zwei Kinder betrachten draußen mit einer Lupe eine Pflanze.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
19.04.2023 | 15:30 - 16:30 Uhr

Forscherideen im Alltag

Der Alltag ist voller Phänomene und Dinge, die das Interesse von Kindern wecken.Erfahren Sie, wie Sie diese Interessen aufgreifen und Forscherideen entstehen lassen!

Zur Anmeldung

Drei Kinder schauen nachdenklich auf bunte Bausteine vor sich auf dem Tisch.
© Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher
25.04.2023 | 15:30 - 16:45 Uhr

Vom Gespräch zum Philosophieren mit Kindern

Welche Methoden und Techniken gibt es, die das Philosophieren mit Kindern unterstützen? In diesem weiterführenden Webinar tauschen Sie sich dazu aus.

Zur Anmeldung

Erzieherinnen mit Zertifizierungsplaketten
© Stiftung Haus der kleinen Forscher/Matthias Schmidt
27.04.2023 | 10:30 - 11:30 Uhr

Zertifizierung für Kitas, Horte und Grundschulen – Bewerbung leicht gemacht

Finden Sie heraus, warum es sich lohnt, ein "Haus der kleinen Forscher" zu werden und was Sie dafür tun müssen.

Zur Anmeldung

Sie möchten sich mit anderen über die Kurse hinaus austauschen und vernetzen? Nutzen Sie dafür gerne unsere Foren und Gruppen!

Offene Online-Kurse: Eigenständig und im eigenen Tempo fortbilden

Bunte Illustration, auf dem ein Fluss, ein Spielplatz und die Skyline einer Stadt abgebildet sind.
© Dominik Mader / Stiftung Haus der kleinen Forscher
30 Minuten

Drei Lernsnacks zu „Stadt, Land, Wald”

Wie können Sie mit den Kindern die Lebensräume Spielplatz, Feldweg und Winterwald entdecken und erforschen? Pro Lern-Snack nur 10 Minuten.

Zum Kurs

Zeichnung von einem Kita-Garten
© Adrien Ebner, Die Kavalliere / Stiftung Haus der kleinen Forscher
1 - 1,5 Stunden

Entdecken, Toben, Ausprobieren: Naturnahe Kita-Außenräume gestalten

Erhalten Sie konkrete Vorschläge zum Gestalten von naturnahen Kita-Außenräumen und erkennen Sie die Bildungspotentiale, die darin enthalten sind.

Zum Kurs

Zeichnung: Erzieherin mit sechs Kindern im Gesprächskeis
© Adrien Ebner, Die Kavalliere / Stiftung Haus der kleinen Forscher
1,5 - 2 Stunden

Partizipation von Kindern

Kinder mitentscheiden lassen ist nicht immer einfach. Lernen Sie, wie Sie die Perspektiven der Kinder und ihre Themen rund um das entdeckende und forschende Lernen im Alltag einbeziehen können.

Zum Kurs

Nichts verpassen! Mit unserem Newsletter informieren wir Sie zweimal im Monat von neuesten Angeboten, Praxisideen und Online-Kursen.

Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren