Arbeitsteilung: Von einer Hand zur nächsten
Oft ist es leichter, etwas in der Gruppe zu erledigen, als allein. Warum? Entdecken Sie die Frage mit Studentenfutter wie am Fließband!
Sie brauchen:
- Tütchen zum Verpacken
- Zutaten für Studentfuttermischung: Rosinen, Mandeln, Nüsse, Apfelringe, Bananenchips etc.
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Arbeitsteilung ist etwas, das die Mädchen und Jungen vom Tischdecken, Aufräumen oder Einkaufen kennen. Nicht selten gibt es Diskussionen darüber, wer welche Teilaufgabe übernimmt. Doch je mehr mithelfen, desto leichter und schneller lassen sich Aufgaben erledigen. Außerdem macht das meistens mehr Spaß.
2 Was kommt in die Tüte?
Schauen Sie sich zusammen den Inhalt einer Tüte Studentenfutter an: Was ist da drin? Kennen die Kinder die Namen der jeweiligen Nüsse und Trockenfrüchte? Dann wird der Inhalt sortiert: ein Häufchen für Erdnüsse, eines für Rosinen etc. Sehen Sie sich an, wie viel von welcher Zutat in der Tüte enthalten war. Von welcher Sorte gibt es am meisten? Von welcher am wenigsten? Probieren Sie anschließend gemeinsam alle Nuss- und Trockenfruchtsorten durch. Was schmeckt den Mädchen und Jungen besonders gut, was nicht so?
Achtung: Für Kinder mit Nussallergien könnten Sie statt Studentenfutter auch Obstspieße oder Obstsalat betrachten, auseinandernehmen und schließlich selbst Obstspieße oder -salate mit identischen Zutaten herstellen.
3 Wie am Fließband: Studentenfutter herstellen
Schlagen Sie den Kindern vor, eigene Studentenfuttertüten herzustellen. Einzige Bedingung ist, dass alle Tüten identisch gefüllt werden sollen. Wie wollen die Mädchen und Jungen hierbei vorgehen? Wollen sie einen Herstellungsplan aufstellen, den sie dann ausprobieren?
Eine Variante zur Herstellung von Studentenfuttertüten ist die Fließbandarbeit: Jedes Kind ist für eine Nuss- oder Trockenfruchtsorte zuständig. Die einzelnen Tütchen werden dann von Kind zu Kind weitergegeben und mit der jeweiligen Zutat befüllt. Vorher muss natürlich festgelegt werden, wie viel von jeder Zutat abgepackt wird. Testen Sie zum Vergleich andere Herstellungsmethoden: Jede bzw. jeder packt ein Tütchen allein, benutzt aber sämtliche Zutaten in der vorher festgelegten Menge. Oder: Alle Zutaten werden in einer großen Schüssel zusammengeworfen und jedes Kind packt 100 Gramm ab. Vergleichen Sie die verschiedenen Varianten, besprechen Sie ihre Vor- und Nachteile und lassen Sie die Mädchen und Jungen begründen, welche Vorgehensweise sie bevorzugen. Welche Vorgehensweisen machen mehr Spaß, sind einfacher oder führen zu weniger Fehlern?
4 Wissenswertes für Erwachsene
Wird eine Aufgabe gemeinsam erledigt, indem diese in Unteraufgaben unterteilt und verschiedenen Personen zugeordnet wird, spricht man von Arbeitsteilung. Oft entstehen daraus individuelle Spezialisierungen, wie zum Beispiel der Bäcker, der weiß, wie man gute Brötchen backt, und der Maurer, der das Haus des Bäckers gebaut hat. Ähnlich ist es, wenn viele identische Produkte hergestellt werden sollen. In großen Fließbandfertigungen werden einzelne Arbeitsschritte von spezialisierten Personen oder gar Maschinen durchgeführt. Je nachdem, was und in welcher Stückzahl produziert wird, ist abzuwägen, ob eine Fließbandfertigung oder individuelle Herstellungsmethoden geeignet sind. Dabei sind neben den Kosten und der Effizienz auch die Auswirkungen auf die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie auf die Gesellschaft zu berücksichtigen.
Kommentar schreiben