Direkt zum Seiteninhalt springen
Fünf Kinder sitzen um einen Teller von dem aus Wasser spritzt.

© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ihr braucht:

  • leere Brausetablettenröhrchen oder Filmdosen
  • Brausepulver oder Brausetabletten
  • Natron oder Backpulver
  • Zitronensaft oder Essig
  • Becher, Schalen
  • kleine Löffel
  • ggf. Springseil oder Hula-Hoop-Reifen

So funktioniert's:

  • Viele Getränke, wie Mineralwasser oder Limonade, enthalten Sprudelgas. Schüttelt man die Flasche oder Dose und öffnet sie dann, hat man vom Getränk allerdings nur noch wenig: Die Flüssigkeit schäumt und spritzt heraus. Beim Öffnen treibt der Druck des im Getränk gelösten Sprudelgases manchmal sogar den Korken aus der Flasche. Der Korken knallt, schießt aus dem Flaschenhals heraus und fliegt ein Stück durch die Luft.

  • Es empfiehlt sich, die Raketen im Freien zu starten. Sucht gemeinsam mit den Kindern einen geeigneten Raketenstartplatz, den sie zuvor beispielsweise mit einem Springseil oder einem Hula-Hoop-Reifen auf dem Boden markieren können. Vorsicht! Brausepulver-Raketen können einige Meter in die Höhe düsen und mehrere Meter entfernt landen. In diesem Bereich sollten sich also keine Hindernisse befinden. Probiert mit den Kindern vor dem Start außerdem aus, wie sie bei den leeren Röhrchen oder Filmdosen den Deckel gut und schnell festdrücken können. Dann legen die Kinder alle weiteren Utebsilien für die Rakete bereit.

  • Nun füllen die Kinder das leere Röhrchen zwei Finger breit mit Wasser, legen eine halbe Brausetablette hinein, verschließen das Röhrchen ganz schnell, stellen es in einen Becher als Abschussrampe und treten drei, vier Schritte zurück. Es dauert nur wenige Sekunden, dann schießt der Deckel raketengleich in die Luft. Was ist da wohl passiert?

  • Der besondere Reiz bei diesem Versuch liegt in der Wiederholung. Funktioniert es nochmal, wenn der Deckel schnell wieder aufgesetzt wird? Funktionieren andere Brausemischungen vielleicht noch besser? Nachdem die Brausetablettenmischung getestet wurde, können die Kinder weitere "Raketentreibstoffe" ausprobieren. Dabei sollten die Röhrchen nach jedem Versuch abgewaschen und abgetrocknet werden, da sonst Reste vorheriger Mischungen die Sprudelbildung bei Neubefüllung sofort in Gang setzen. Probiert zum Beispiel gemeinsam folgende Mixturen aus: Brausepulver + Wasser; Backpulver + Zitronensaft; Backpulver + Wasser; Natron + Zitronensaft. Welche Mischung finden die Kinder am besten und warum?

  • Sprudelwasser enthält Kohlensäure – eine sehr instabile chemische Verbindung. Sie zerfällt, bspw. wenn eine Flasche geschüttelt und Kohlenstoffdioxid frei wird. Dieses Gas braucht aber viel mehr Platz als Kohlensäure, weshalb der Druck in der Wasserflasche steigt. Auch bei der Vergärung von Wein zu Sekt bildet sich das Gas Kohlenstoffdioxid. Der Sekt gärt in verschlossenen Flaschen aus verstärktem Glas. Je mehr Kohlenstoffdioxid entsteht, desto mehr Druck baut es auf, der dafür sorgt, dass das Gas im Sekt gelöst bleibt. Wird der sichernde Metallverschluss entfernt, treibt der Druck den Korken aus der Flasche. Der Druck nimmt ab, immer mehr Kohlenstoffdioxid wird frei – und strömt mit einer Druckwelle aus der Flasche heraus. Diese Druckwelle verursacht den Schall, der die Korken knallen lässt.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang