Direkt zum Seiteninhalt springen

Ihr braucht:

  • Skizze/Karte eines Außengeländes, das für Kinder zugänglich ist
  • Stifte
  • Thermometer
  • Behälter mit Wasser

So funktioniert's:

  • Kinder laufen täglich über verschiedene Bodenoberflächen. Dabei sind viele ihrer täglichen Wege geprägt von versiegelten Böden, so etwa asphaltierte Straßen oder Pflastersteinwege. Wie viel versiegelte Fläche uns umgibt, nehmen wir meist nicht mehr wahr. Es lohnt sich, mit den Kindern gezielt auf den Boden zu schauen: Wie sieht der Boden unter meinen Füßen wirklich aus? Ist er versiegelt und wenn ja, warum? Welchen Einfluss hat die Bodenversiegelung auf den Boden, aber auch auf uns, die wir auf ihm laufen?

  • Gehe gemeinsam mit den Kindern auf ein Gelände, das den Kindern aus ihrem Alltag gut bekannt ist, z.B. das Außengelände eurer Einrichtung. Bitte die Kinder, sich den Boden und vor allem seine Oberfläche in diesem Außengelände genauer anzuschauen. Gibt es offenen Erdboden, Sand oder gepflasterte Bereiche? Nach dem ersten Erkunden sollen die Kinder in kleinen Gruppen versuchen, eine Bodenkarte für das Gelände zu erstellen, indem sie die verschiedenen Oberflächen in eine Karte malen. Fertige dafür vorab eine grobe Geländekarte mit markanten Punkten an Bäumen, Spielgeräten oder Zäunen. So fällt es den Kindern leichter, sich in dem Gelände zu orientieren.

    Wenn die Kinder mit ihrer Kartierung fertig sind, kommen sie zusammen und berichten, welche Oberflächen sie an welchen Stellen gefunden haben. Was haben die Kinder herausgefunden: Ist viel der Fläche versiegelt, also zugedeckt? Wo finden sie solche Orte? Was denken die Kinder, warum gerade an diesen Stellen der Boden versiegelt wurde?

  • Anhand dieser Kartierung können nun weitere Versuche stattfinden, um zu schauen, welchen Einfluss der Bodenbelag hat: Erspürt gemeinsam, wie sich die verschiedenen Oberflächen anfühlen, wenn man barfuß darüber geht. (Achtung: Gelände vorher überprüfen, ob Verletzungsgefahr droht.) Welche Unterschiede können die Kinder fühlen? Gibt es Untergründe, die sich angenehmer anfühlen oder auf denen man besser laufen kann? An warmen (am besten heißen) Tagen kann zusätzlich der Temperaturunterschied der Flächen erspürt werden. Wie fühlt sich der Unterschied zwischen versiegelten und unversiegelten Flächen an, wenn länger die Sonne auf sie scheint? Ganz exakt lässt sich dies mit einem Thermometer – besonders gut mit einem Infrarotthermometer – überprüfen. Gibt es Flächen, die so heiß werden, dass die Kinder nicht mehr barfuß darauf gehen können? Lass die Kinder auf den verschiedenen Flächen auch etwas Wasser ausschütten und beobachtet gemeinsam, was mit dem Wasser passiert: Versickert es oder läuft es irgendwohin ab? Wo landet das Wasser, das nicht abfließen kann?

  • Die Erkenntnisse können in die Landkarte eingetragen werden. Bespreche anschließend mit den Kindern: Was ist ihnen bei der Kartierung aufgefallen? Finden die Kinder die Flächenverteilung gut so, wie sie ist? Was würden sie gerne anders haben? Was wäre, wenn alle Flächen komplett versiegelt wären?
    Überleget auch, wie es wäre, ein Bodentier zu sein, z.B. ein Regenwurm oder eine Assel. Welchen Boden würdet ihr euch wünschen? Vielleicht gibt es Flächen in der Umgebung ihrer Einrichtung, die entsiegelt werden könnten. Dies ist nicht nur ökologischer, sondern auch schöner und schafft ein angenehmeres Lebensumfeld, nicht nur für Bodentiere, sondern auch für uns Menschen. Wie sollte so ein entsiegelter Boden für die Kinder aussehen – vielleicht bewachsen mit einer kleinen Blumenwiese?

  • In Deutschland werden ca. 60 Hektar pro Tag für Verkehrs- und Siedlungsflächen überbaut und damit versiegelt. Der Boden wird dadurch luft- und wasserdicht abgedeckt, so dass Regenwasser nicht mehr versickern kann. Bei Starkregen kann es so zu Überschwemmungen kommen, da die Kanalisation nicht das ganze anfallende Wasser aufnehmen kann. Gleichzeitig fehlt das versickernde Wasser im Boden, um die Grundwasservorräte aufzufüllen. Zudem kann nur ein feuchter Boden im Sommer durch die Verdunstung des versickerten Wassers zu einer Kühlung der Luft beitragen. So kommt es, dass versiegelte Oberflächen wie Straßen und Gehwege im Sommer so viel heißer sind als unversiegelter Boden. Versiegelte Flächen bieten außerdem keinen Lebensraum mehr für Tiere und Pflanzen und verlieren so auch immer mehr Bodenfruchtbarkeit. Daher lohnt es sich zu schauen, welche Flächen wieder renaturiert werden könnten bzw. unversiegelt bleiben sollten.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang