Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Geräusche erraten im Geräusche-Theater

Hand hält eine zerknitterter Zeitung
Geräusche auf der Bühne (bzw. versteckt hinter dem Vorhang)
© Frank Bentert/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zwei Kinder sitzen auf dem Boden mit geschlossenen Augen.
Was erkennen die Kinder mit verschlossenen Augen?
© Thomas Ernst/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Holzperlen, Knöpfe, Ringe und Schraubmuttern sind jeweils auf Ketten gezogen.
Werden Sie gemeinsam kreativ im Geräusche erzeugen!
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder sitzen mit geschlossenen Augen im Kreis.
Selbst wenn keiner was sagt, gibt es viel zu hören, oder? Und aus welcher Richtung kommt das?
© Thomas Ernst/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Welche Geräusche umgeben uns? Wie lassen sich Geräusche erzeugen und erkennen? Machen Sie den Versuch im Geräusche-Theater!

Sie brauchen:

Gegenstände zum Geräusche machen, z.B.

  • Zeitungspapier
  • Bürste
  • Münzen
  • Flasche
  • Glöckchen usw.

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Wir sind ständig von Klängen und Geräuschen umgeben. Einige davon nehmen wir bewusst wahr, weil sie uns auf etwas hinweisen oder etwas Wichtiges signalisieren: die Sirene eines Krankenwagens oder das Klingeln unseres Weckers, das wir sogar beim Schlafen hören. Doch viele Geräusche registrieren wir gar nicht bewusst. Wir nehmen sie erst wahr, wenn wir ganz genau hinhören.

2 Geräusche der Umgebung

Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern einen gemütlichen Sitzplatz. Geben Sie den Kindern Zeit, zur Ruhe zu kommen. Dann schließen alle die Augen. Was ist zu hören? Lassen Sie die Kinder erzählen, was sie wahrnehmen. Es ist ganz überraschend, wie viele Geräusche sich ausmachen lassen, obwohl alle doch so leise sind. Überlegen Sie dann gemeinsam: Welche Geräusche gibt es in der Kita und welche zuhause? Welche hören sie typischerweise morgens und welche eher am Abend?

3 Das Geräusche-Theater

Oft können wir allein am Geräusch erkennen, welcher Gegenstand sich dahinter verbirgt. Erkunden Sie zunächst mit den Kindern verschiedene Geräuschquellen: Welche Gegenstände klingen von allein, welche, wenn wir sie anschlagen oder bewegen? Wie wäre es nun mit einem „Geräusche-Theater“? Geben Sie den Kindern nacheinander die Möglichkeit, hinter einem Vorhang ein Geräusch mit Hilfe verschiedener Gegenstände zu erzeugen. Können alle anderen erraten, welche Geräuschquelle sich dahinter verbirgt? Versuchen Sie, mit den Kindern zu erkunden, wie der Gegenstand bewegt wurde oder aus welchem Material er besteht. Lassen Sie die Kinder auch beschreiben, wie sich etwas anhört - sie werden viele Ausdrücke finden, z. B. kratzig, scheppernd, klingelnd, knallend oder schleifend. Was empfinden die Kinder als schön oder angenehm? Was wird eher als Klang oder Lärm wahrgenommen?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Physikalisch können wir vier Arten von Schall unterscheiden: Ton, Klang, Geräusch und Knall. Ein Ton bezeichnet eine reine, gleichmäßige Schwingung, die sich z. B. durch eine Stimmgabel erzeugen lässt. Klänge und Geräusche sind ein Gemisch aus verschiedenen Tönen, beim Klang sind diese harmonisch, beim Geräusch stehen die einzelnen Töne in keinem systematischen Zusammenhang zueinander. Der Knall ist eine plötzliche, heftige Schwingung mit einem einmaligen Ausschlag und raschem Abklingen.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 1 Einträge

Marion Zissel | 17.04.2020 10:25 Uhr

Geräuschetheater

Kindgerechte Materialien nutzen, um die Kommunikation mit den Kindern halten zu können!

Seite teilen
Newsletter abonnieren