Direkt zum Seiteninhalt springen

Ihr braucht:

• Geldmünzen (Euro und gerne auch andere Währungen)
• Bleistift oder Wachsmaler
• Lineal, Maßband oder Millimeterpapier
• kleine Küchenwaage o.Ä.
• Magnete
• eventuell Lupen
• Schere und Papier

So funktioniert's:

  • Jedes Kind kennt Geldmünzen und kommt damit im Alltag immerzu in Berührung, z.B. beim Bezahlen im Laden oder am Ticketautomaten. Oder sie landen in der Spardose. Im Urlaub kann man manchmal sogar ganz andere Münzen entdecken. Das genaue Hinschauen lohnt sich und die Kinder werden überrascht sein, was es alles zu entdecken gibt.

  • Macht zunächst eine "Sichtprüfung" der verschiedenen Münzen: Welche Unterschiede fallen den Kindern sofort auf? Wie ist es mit Farbe, Größe, Gewicht oder auch der Verzierung des Rands?
    Notiere die Merkmale, die die Kinder genauer untersuchen möchten, und biete ihnen dazu Magnete, Lupen, Lineal und Waage an. Die Ergebnisse kannst du beispielsweise mit Münz-Steckbriefen dokumentieren und im Gruppenraum aufhängen. Vorder- und Rückseite der Münzen können die Mädchen und Jungen dabei auch abzeichnen oder auf Papier durchreiben (Frottage). Da einzelne Münzen sehr leicht sind, ist es nicht so einfach, sie exakt zu wiegen. Für ein genaueres Ergebnis können die Kinder zehn Münzen auf einmal wiegen und das Messergebnis durch zehn teilen, indem sie das Komma einfach um eine Stelle verschieben. Gleiches funktioniert auch für die Dicke der Münzen. Dazu stapeln sie zehn Münzen und teilen das Messergebnis durch zehn.

    Gemalter Steckbrief für Münzforschung

  • Untersuche mit den Kindern gern auch Münzen von früheren Währungen oder Geld aus anderen Ländern. Manche dieser Münzen haben sehr ungewöhnliche Merkmale, wie etwa ein Loch in der Mitte (Dänische Öre), einige sind auffallend groß und leicht, andere haben "krumme" Werte, wie beispielsweise ein halber britischer Penny.

  • Euromünzen gibt es in Deutschland und Europa als einheitliches Bargeld seit 2002 – davor hatte jedes Land in Europa seine eigene Währung. Insgesamt gibt es 8 verschiedene Münzwerte beim Euro. Hierzulande werden sie an fünf staatlichen Standorten geprägt. Dabei hat jede Prägestätte ihren eigenen Prägebuchstaben: A, D, F, G und J. A steht z. B. für Berlin, J für Hamburg.
    Alle Euro-Münzen haben gemeinsame Vorderseiten, die den Wert der Münze zeigen. Die Rückseite dagegen prägt jedes Land, das am Euro teilnimmt, anders. Alle Münzen zeigen auf dieser Seite die Jahreszahl und die Sterne der EU-Flagge. Die 2-Euro-Münze hat als Gedenkmünze eine Besonderheit: Auf deren Rückseite präsentieren die verschiedenen Euro-Mitgliedsstaaten ihre speziellen Symbole wie monumentale Bauten, bedeutende Persönlichkeiten oder historische Ereignisse.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang