Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Kompass selbst bauen

Kompass und eckiger Magnet
Ein Kompass braucht eine magnetisierte Nadel.
© Frank Bentert/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Nord, Süd, West, Ost: Wo liegt das? Erkunden Sie, was ein Kompass drauf hat und wie man einen einfachen Kompass baut!

Sie brauchen:

  • verschiedene Kompasse zum Kennenlernen
  • magnetisierte Nadel bzw. Nadel, (Stab)magnet und Büroklammer
  • Plastikflaschendeckel
  • Papierscheibe
  • Schälchen mit Wasser

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Wir sprechen im Alltag oft von Himmelsrichtungen: Wir machen Urlaub im Süden, kühler Wind weht von Osten oder etwas passiert in der westlichen Welt. Bei einer Wanderung oder Schatzsuche benutzen wir auch gerne mal einen Kompass zur Orientierung. Manchmal gibt es sogar kleine Kompasse als Schlüsselanhänger oder am Fahrradlenker.

2 Immer der Nadel nach! - Kompass kennenlernen

Stellen Sie den Kindern einige Kompasse zur Verfügung. Vielleicht bitten Sie die Eltern um Leihgaben. Geben Sie den Mädchen und Jungen ausreichend Zeit, sich mit der Handhabung vertraut zu machen. Das geht am besten im Freien. Wie hält man den Kompass? Was zeigt er an? Was bedeuten die Buchstaben und Farben darauf? Sprechen Sie gemeinsam über die Himmelsrichtungen und wie sie helfen, sich zu orientieren.
Lassen Sie die Kinder auch mit Magneten und metallischen Gegenständen testen, ob und wie sie die kleine Kompassnadel beeinflussen können. Was beobachten die Kinder? Was macht die Nadel, wenn man den Kompass z. B. an ein metallisches Geländer oder Ähnliches hält?

3 Einfachen Kompass selberbauen

Die Kinder können jetzt einen einfachen Kompass nachbauen. Zuerst müssen sie die Kompassnadel magnetisieren. Dazu nehmen Sie einen Magneten und ziehen die Nadel von der Hälfte an bis zur Spitze über den Magneten, und zwar 10 bis 20 Mal. Wichtig ist, dass nur eine Hälfte der Nadel mit einem festen magnetischen Pol in Berührung kommt. Testen Sie mit einer Büroklammer, ob das Magnetisieren funktioniert hat.
Die magnetisierte Nadel wird nun durch das Papier gestochen und auf die offene Seite des Flaschendeckels gelegt. Diese kleine Konstruktion wird so in der Schüssel mit Wasser platziert, dass sie auf der Wasseroberfläche schwimmt und sich frei drehen kann.
Vielleicht möchten die Mädchen und Jungen ihren Kompass noch verbessern oder andere Versionen ausprobieren? Im Internet gibt es viele Vorschläge dazu. Hier ein paar Tipps für die Umsetzung:
• Die Kompassnadel muss sich frei drehen können, ohne dabei aus der Waagerechten zu geraten.
• Ein Behälter schützt den Kompass vor Wind und anderen störenden Einflüssen; dabei muss man Acht geben, dass die Kompassnadel sich nicht am Rand des Behälters verhakt.

4 Wissenswertes für Erwachsene

Unsere Erde ist ein riesiger Magnet. Sie ist magnetisch, und zwar im Erdkern und in der Erdkruste. Im Erdkern befindet sich flüssiges, sich bewegendes Eisen. Es erzeugt 95 Prozent unseres Erdmagnetfelds. Und die Erdkruste besteht aus dauerhaft magnetischem Gestein. Es macht weitere zwei bis drei Prozent des Erdmagnetfelds aus.
Das Magnetfeld der Erde kann zum Beispiel mithilfe eines Kompasses nachgewiesen bzw. zur Orientierung genutzt werden. Die Kompassnadel ist ebenfalls ein kleiner Magnet, der sich im Erdmagnetfeld ausrichtet.
Manche Tierarten, wie zum Beispiel Brieftauben, können das Magnetfeld der Erde wahrnehmen und nutzen das zur Orientierung. Einiges deutet darauf hin, dass noch weit mehr Tiere so einen Magnetsinn haben, vielleicht sogar wir Menschen, aber gesichert oder praktisch anwendbar sind diese Erkenntnisse bisher nicht. Fantasieren Sie doch einmal ein wenig mit den Kindern – wie wäre es, wenn wir einen "eingebauten" Kompass hätten und dadurch immer wüssten, wo Norden ist?

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 2 Einträge

Monika Fischer | 22.04.2021 13:39 Uhr

Broschüre Magnetismus

Das Thema Magnetismus wurde in dem Heft sehr ausführlich und gespickt mit vielen Experimenten behandelt. Finde ich ganz super, auch dass der Elektromagnetismus mit einbezogen wurde. Besonders gelungen empfinde ich die Beiträge, für interessierte Erwachsene. In den Veranstaltungen, die ich zu diesem Thema durchgeführt habe, waren bei den Teilnehmern viele Kenntnislücken vorhanden. Das Thema Magnetismus stieß auf großes Interesse, doch oftmals beschränkten sich die Teilnehmer auf Spielsachen (Eisenbahn mit magnetischer Kopplung, Bausätze mit Magneten,...) und sehr dankbar waren sie dann, wenn sie weitere Anregungen zum Forschen erhielten.
In der Schule wird das Thema Magnetismus nach wie vor behandelt und spielt in unserem heutigen Leben eine große Rolle.
Ich freue mich, dass auch der Dynamo (Taschenlampe) mit einbezogen wurde, denn die Nachhaltigkeit spielt immer wieder eine große Rolle. In den Fortbildungen sollte gerade auch darauf Wert gelegt werden und die Neugier der Kinder könnte da auch mit auseinandergebauten Teilen geweckt werden.
Also kurz gesagt: Das Heft ist sehr gut gestaltet und umfasst wirklich alles Notwendige, um das Thema Magnetismus wissenschaftlich fundiert zu gestalten. Weiter so!
Monika Fischer

Ruth Hoffmann | 09.04.2021 14:18 Uhr

Magentismus - interessant und motivierend - aber...

...im LehrplanPLUS ist das Thema nicht mehr vorhanden. Es ist schade, denn die Kinder konnten handlungsorientiert und ko-konstruktiv viele Erfahrungen machen. Nur das Thema "Kompass bauen" lässt sich noch unterbringen. Danke für Ihre immer sehr guten Anregungen.

Seite teilen
Newsletter abonnieren