Vielecke finden und erfühlen
Wie fühlen sich Dreiecke, Vierecke oder Sechsecke an? Und wie spannt man eine Schnur zum Quadrat? Vorsicht: Dieses Experiment hat einige Ecken und Kanten!
Sie brauchen:
- Pappe
- Lineal und Stifte
- Schere
- blickdichter Beutel
- langes Seil oder Schnur
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Ecken und Kanten finden sich auf fast jeder Seite eines Bilderbuchs. Ein Haus ist viereckig abgebildet, sein Dach dreieckig, Straßenschilder drei-, vier- oder achteckig. All diese geometrischen Formen sind oft auf den ersten Blick versteckt, auf den zweiten aber zu finden.
2 Vielecke im Beutel
Basteln Sie gemeinsam Dreiecke, Vierecke und Sechsecke aus Pappe. Wählen Sie zunächst regelmäßige Vielecke wie ein Quadrat, bei dem alle Seiten gleich lang und die Winkel gleich groß sind. Basteln Sie zusätzlich ein Viereck in der Form einer Schokoladentafel. Bei welchen Formen fühlen sich die Ecken besonders spitz an? Zählen die Kinder die Ecken, so werden sie schnell die Verbindung zwischen der Anzahl der Ecken und Kanten (drei) und dem Namen einer Form („Drei“-eck) finden. Die Kinder legen nun die gebastelten Vielecke aus Pappe in einen blickdichten Beutel, greifen der Reihe nach hinein und erfühlen ein Vieleck, indem sie blind die Ecken mit ihren Händen abzählen. Wie gut klappt das? Gehen Sie danach in der Kita auf die Suche nach Vielecken. Welche gibt es besonders häufig?
3 Vielecke auf dem Rücken
Lassen Sie die Kinder gegenseitig mit dem Finger Vielecke auf den Rücken malen. Die Kinder können dabei laut mitzählen, wenn sie eine Kante zeichnen bzw. spüren. Erraten sie, welche Form auf ihren Rücken gemalt wurde? Welche Form erkennen sie besonders gut?
4 Vielecke mit Seil
Knoten Sie eine länge Schnur oder ein Seil zur Schlaufe zusammen. Drei Kinder nehmen das Seil an verschiedenen Stellen in die Hand und spannen es. Welche Form bildet sich dabei? Können die Kinder so ein Dreieck mit gleich langen Seiten bilden? Wer muss Seillänge abgeben bzw. dazunehmen? Was passiert, wenn ein viertes Kind hinzukommt? Wechseln die Kinder öfter die Position, so werden verschiedene Formen eines Vierecks deutlich. Dabei kann eine Form auch einem Quadrat entsprechen. Lassen Sie nach und nach immer ein Kind mehr dazukommen, so dass ein Vieleck mit immer mehr Ecken entsteht. Fordern Sie die Kinder ruhig auch auf, vorgegebene Formen auszuprobieren: Schaffen sie es, einen Pfeil, Stern oder etwas auch einen Kreis zu bilden?
5 Wissenswertes für Erwachsene
Ein Vieleck erhält man aus mathematischer Sicht, wenn mindestens drei verschiedene Punkte durch gerade Linien mit einander verbunden werden. Die Punkte und Linien sind alle in einer Zeichen ebene und umschließen daher eine Fläche (und keinen Körper). Im Alltag sind Drei-, Vier- und Sechsecke die bekanntesten Beispiele für Vielecke. Formen und Figuren spielen in unserer Umwelt eine große Rolle, denn sie ist geometrisch strukturierbar. Gelingt es Kindern, in ihrer Umwelt das Typische einer Form zu erkennen, so wird ihnen das Zurechtfinden im Alltag erleichtert. Zudem fördert der Umgang mit Formen und Figuren auch das Zählen. Die Kinder zählen die Ecken und Kanten ab, sie sagen die Zahlwörter auf und gewinnen so Sicherheit bei der Reihenfolge der Zahlwörter und bei Einszueins Zuordnungen.
Kommentar schreiben