Suche nach Forscherideen
Sie brauchen
- Mehrere gleichartige schmale, hohe Gefäße (z. B. Reagenzgläser mit Reagenzglashalter)
- Pipetten
- Wasserfester Stift
- Mit Krepppapier eingefärbtes blaues und gelbes Wasser in kleinen Gläsern

Frage an die Natur stellen
Tauschen Sie sich mit den Kindern darüber aus, was passiert, wenn sie zu einer Farbe eine andere hinzugeben. Haben die Mädchen und Jungen schon einmal beobachtet, wie sich z. B. beim Malen im Kindergarten zwei Farben miteinander vermischt haben?
Welche Mischfarbe entsteht, wenn die Kinder Gelb und Blau miteinander mischen?

Ideen und Vermutungen sammeln
Fragen Sie die Kinder, welche Mischfarben sie schon kennen. Was wissen die Kinder darüber, aus welchen Farben sich eine bestimmte Mischfarbe herstellen lässt? Welche Farben sind beispielsweise in Orange enthalten, welche in Braun? Und welche Mischfarbe entsteht wohl, wenn sie Blau und Gelb miteinander mischen? Haben die Kinder eine bestimmte Vermutung? Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie vorgehen könnten, um das herauszufinden. Erinnern sich die Kinder in diesem Zusammenhang auch an die Versuche mit verschiedenfarbigem Wasser in den Reagenzgläsern?

Ausprobieren und Versuch durchführen
Stellen Sie den Kindern Pipetten, blau und gelb eingefärbtes Wasser in kleinen Gläsern und mehrere gleichartige schmale, hohe Gefäße (z. B. Reagenzgläser) zur Verfügung.
Die Kinder können nun mit Hilfe der Pipette etwas vom gelben Farbwasser aus dem kleinen Glas in ihr schmales, hohes Gefäß füllen. Mit einem wasserfesten Stift markieren sie den Füllstand auf dem Gefäß. Nun fügen die Kinder mit der Pipette vorsichtig etwas von dem blauen Wasser zum gelben hinzu. Die jeweiligen Mengen legen sie selbst fest.

Beobachten und beschreiben
Lassen Sie die Kinder beobachten, was geschieht, wenn sie zu der gelben Farbe die blaue hinzufügen. Was ist zu sehen? Interessant ist es auch, zu beobachten, auf welche Weise sich die beiden Farben miteinander vermischen – tauschen Sie sich darüber aus! Die Kinder können beschreiben, welche Mischfarbe bei ihnen entstanden ist. Lassen Sie die Kinder untereinander die Farben vergleichen – ähneln sie sich?
Welche Bezeichnungen würden die Kinder dem von ihnen gemischten Farbton geben (z.B. Hellgrün, Kiwigrün, Grasgrün)?

Ergebnisse dokumentieren
Alle Mischfarben, die von den Kindern hergestellt wurden, werden in der Mitte des Tischs zusammengetragen; dafür eignen sich z. B. Reagenzglashalter. Lassen Sie die Kinder die Ergebnisse ihrer Mischversuche dokumentieren, indem sie diese beispielsweise fotografieren oder auf Papier malen.

Ergebnisse erörtern
Vergleichen Sie mit den Kindern die verschiedenen Farbnuancen, die entstanden sind. Gibt es hellere und dunklere? Wenn ja, welche Ursache könnte das haben?
Betrachten Sie mit den Kindern die Markierungen auf den verschiedenen Gefäßen. Wählen Sie zusammen mit den Kindern ein Gefäß aus, in dem anfangs wenig, und ein weiteres, in dem viel gelbe Farbe war. Achten Sie bei der Auswahl auch darauf, dass sich die Wasserstände in den beiden Gefäßen mit der Mischfarbe nicht stark unterscheiden. Lassen Sie die Kinder vergleichen – in welchem der Gefäße ist ein helleres, in welchem ein dunkleres Grün entstanden? Was vermuten die Kinder, woran das liegen könnte? Funktioniert der Versuch auch andersherum? Entsteht ebenfalls Grün, wenn man zuerst blaue Farbe ins Gefäß gibt und dann gelbe hinzufügt? Was meinen die Kinder? Wer möchte es ausprobieren?
Kommentar schreiben