5. Sitzung: Begleitforschung zur frühen MINT-Bildung
10. April 2013 (18 Teilnehmende), im acatech Hauptstadtbüro Berlin
Themen
Manfred Prenzel berichtete über aktuelle Entwicklungen des Nationalen MINT Forums und dessen Arbeitsgruppen. Der in der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung/Evaluation erarbeitete Leitfaden für die Qualitätssicherung von MINT-Initiativen wurde im Rahmen des 1. Nationalen MINT Gipfels am 10. Juni 2013 in Berlin veröffentlicht.
Janna Pahnke berichtete über die aktuelle wissenschaftliche Begleitung und Qualitätssicherung der Stiftungsarbeit sowie die weitergehenden Planungen bis 2016. Dazu gehört das bis 22. April 2013 ausgeschriebene Forschungsvorhaben zu "Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildung".
Yvonne Anders stellte die Fragestellungen, methodische Anlage, Instrumente und vorläufige Ergebnisse der laufenden Studie zum Kita-Zertifizierungsverfahren vor. Christina Mersch gab einen Überblick zur Ausweitung des Zertifizierungsverfahrens der Stiftung auf Horte und Grundschulen. Die Zertifizierung ist möglich ab Herbst 2013.
Jörg Ramseger stellte seine Expertise zu den Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht vor. Die darin entwickelten zehn Kriterien für wirksames didaktisches Handeln im Elementar- und Primarbereich werden im Forschungslenkungskreis begrüßt und intensiv diskutiert.
Ergebnisse und Empfehlungen
Der FLK befürwortet die Planungen zur wissenschaftlichen Begleitung der Stiftungsarbeit für die Jahre 2013 bis 2016. Der FLK befürwortet die von Jörg Ramseger entwickelten Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht und regt eine weitere Konkretisierung der Kriterien zur praxisnahen Selbstevaluation für die Pädagoginnen/en an.
Umsetzung durch die Stiftung
Die Expertise von Jörg Ramseger ist gemeinsam mit den Expertisen von Yvonne Anders, Ilonca Hardy, Sabina Pauen, Mirjam Steffensky und Beate Sodian zu Zieldimensionen naturwissenschaftlicher Bildung im Kita- und Grundschulalter im Band 5 der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung im Sommer 2013 erschienen.