Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

6. Sitzung: Begleitforschung zur frühen MINT-Bildung

21. November 2013 (23 Teilnehmende), im acatech Hauptstadtbüro Berlin

Themen
Henning Kagermann berichtet über aktuelle Entwicklungen und Arbeitsgruppen des Nationalen MINT Forums und den geplanten 2. Nationalen MINT Gipfel am 8. Mai 2014 in Berlin. Zu Ende 2013 gibt acatech den FLK-Vorsitz ab. Dieser wird in 2014 von Manfred Prenzel übernommen; die Koordination erfolgt künftig über die Stiftung.

Peter Rösner gibt ein Update zur Stiftungsarbeit und informiert über Veränderungen im Vorstand. Michael Fritz ist neuer Vorstandsvorsitzender ab 1. Dezember 2013. Weiterhin amtieren im Vorstand Gerrit Bornemann, Claudia Striffler und Christina Mersch (in Elternzeit). Janna Pahnke gibt einen Überblick über abgeschlossene, laufende und neue Studien und Aktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung sowie über die weitergehenden Planungen bis 2016.

Manfred Prenzel informiert über den externen Begutachtungsprozess der Forschungsanträge auf die Ausschreibung der Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Frühbildung und über die Förderempfehlung der wissenschaftlichen Jury an die Stiftung. Die Stiftung ist der Empfehlung der Jury gefolgt. Die ausgeschriebenen beiden Studien werden durch die Forschungsgruppen Mirjam Steffensky (Sprecherin), Yvonne Anders, Ilonca Hardy und Miriam Leuchter und durch Astrid Rank (Sprecherin), Anja Wildemann, Andreas Hartinger und Sabina Pauen durchgeführt.

Miriam Leuchter und Yvonne Anders stellen das Design des Forschungsprojektes EASI Science (Early Steps Into Science) zu Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf naturwissenschaftsbezogene Kompetenzen von Fachkräften und Kindern vor. Astrid Rank und Megan Bock stellen das Design zum Forschungsprojekt EASI Science-L (Early Steps Into Science and Literacy) vor. Im Fokus dieser Studie stehen sprachliche Bildungswirkungen und die Interaktionsqualität im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote.

Yvonne Anders stellt die Ergebnisse der Studie zum Kita-Zertifizierungsverfahren vor. Im Hinblick auf die untersuchte Validität konnte festgestellt werden, dass die als "Haus der kleinen Forscher" zertifizierten Einrichtungen eine signifikant höhere beobachtete naturwissenschaftsbezogene Prozessqualität aufweisen als nicht zertifizierte Vergleichseinrichtungen. Die Studie belegt das Potenzial des Zertifizierungsverfahrens für die Messung der naturwissenschaftlichen Bildungsqualität und zeigt Ansatzpunkte für weitere Optimierung auf.

Empfehlungen
Die Mitglieder des FLK befürworten die Planungen zur wissenschaftlichen Begleitung der Stiftungsarbeit für 2014 bis 2016. Die Teilnehmenden begrüßen die Durchführung der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L, diskutieren über beide Forschungsdesigns und geben unterstützende Hinweise zur Umsetzung der Projekte.

Umsetzung durch die Stiftung
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" fördert gemeinsam mit dem BMBF, der Baden-Württemberg Stiftung und der Siemens Stiftung die beiden Studien zu Wirkungen naturwissenschaftlicher Frühbildung. Die Stiftung nutzt die Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Studie zum Zertifizierungsverfahren, um das Verfahren als zentrales Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung von Einrichtungen weiter zu optimieren. Der ausführliche Ergebnisbericht zur Zertifizierungsstudie wird 2014 in der wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung publiziert.

Newsletter abonnieren