Entdecken und Forschen in der Grundschule
Mit PRIMA!Baden-Württemberg erfahren Sie in einer umfassenden Blended-Learning-Fortbildung, wie Sie entdeckendes und forschendes Lernen am Beispiel Energiebildung im Sachunterricht gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern gewinnbringend umsetzen.
Über die Fortbildung
Das kostenfreie Fortbildungsangebot "Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht am Beispiel Energiebildung" ist eine innovative Blended-Learning-Fortbildung, die Präsenz-, Praxis- und Online-Module verbindet.
Über einen Zeitraum von drei Monaten nehmen Sie an drei Präsenztagen teil, erschließen sich inhaltliche und methodische Grundlagen über die Lernplattform der Stiftung und setzen eine eigene Unterrichtsidee in Ihrem Unterricht um. Die Erfahrungen werden gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.
Sie nehmen Erkenntnisse zur Gestaltung von entdeckendem und forschendem Unterricht sowie fachliche und fachdidaktische Informationen und Impulse zum Themenfeld "Energie" mit zurück in Ihren Schulalltag.
Alle Austauschmöglichkeiten auf der Lernplattform bleiben nach Ende der Fortbildung bestehen und die Materialien können weiter genutzt werden.
Sie werden über die gesamte Fortbildung hinweg von einem erfahrenen Team von Fortbildnerinnen und Fortbildnern des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) sowie der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" eng begleitet.
Eine PRIMA!-Fortbildung in 3 Minuten erklärt
Chance nutzen und entdecken: Kommen Sie gern in unsere Kennenlern-Workshops:
- auf der Didacta Stuttgart, 10. März 2023: 16 bis 16:45 Uhr, Halle 7, Stand 7B42/ natec©
- auf der aim BIKO Heilbronn, 25. März 2023: 12 bis 12:45 Uhr, aim Bildungscampus
Was Sie in den Schulalltag mitnehmen werden
- Freude am und Kompetenzentwicklung beim eigenen entdeckenden und forschenden Lernen
- Kenntnisse zum didaktischen Einstieg in die Entdeckungsphase, zum Identifizieren von Forschungsfragen und zum Begleiten der Erkenntnisprozesse ihrer Schülerinen und Schüler
- Fachliche und fachdidaktische Wissensvertiefung im Themenfeld "Energie"
- Unterrichtsideen sowie viele weitere Anregungen und OER-Materialien zur Weiterentwicklung Ihres Sachunterrichts, z.B. Bildkarten „Energiebildung“ für Ihren Unterricht
- Die Möglichkeit des kollegialen Austauschs – online wie offline – auch nach der Fortbildung
- Digitales Material zur Verwendung im und Anpassung an den eigenen Unterricht
Standorte und Termine
Standorte und Termine
Die Fortbildung "Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht am Beispiel Energiebildung" im Projekt PRIMA!Baden-Württemberg wird ab dem Schuljahr 2022/2023 in allen sechs Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung angeboten.
Dies sind die aktuellen Termine für die Regionalstellen Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen, Schwäbisch-Gmünd und Mannheim.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie gern Dr. Ulrike Philipps unter Ulrike.Philipps[at]zsl.kv.bwl.de.
Regionalstelle Freiburg (Ort: Lörrach, LFB-online 8Q9X2)
15.02.2023 - 09:00 bis 16:30 - Einstiegs-Workshop (Lörrach)
16.03.2023 - 09:00 bis 16:30 - Praxisvorbereitungs-Workshop (Lörrach)
10.05.2023 - 09:00 bis 16:30 - Reflexions-Workshop (digital)
11.07.2023 - 15:30 bis 17:00 - Transfertreffen (digital)
Überregionale Anmeldung und Teilnahme möglich
Regionalstelle Schwäbisch-Gmünd (Ort: Heilbronn, experimenta, LFB-online ZPD5N)
01.03.2023 - 09:00 bis 16:30 - Einstiegs-Workshop (digital)
23.03.2023 - 09:00 bis 16:30 - Praxisvorbereitungs-Workshop (Präsenz in Heilbronn, experimenta – Das Science Cente)
17.05.2023 - 09:00 bis 16:30 - Reflexions-Workshop (digital)
13.07.2023 - 15:30 bis 17:00 - Transfertreffen (digital)
Ablauf der Fortbildung im Detail
Einstiegsphase
Gesamtzeitraum: ca. 2 Wochen inklusive einem Einstiegs-Workshop in Präsenz (8 Stunden) und Vertiefung im Selbststudium mit Online-Modulen (2–3 Stunden)
Im Einstiegs-Workshop lernen Sie Ihre Fortbildungsgruppe sowie die Fortbildnerinnen und Fortbildner kennen. Sie setzen sich intensiv mit Ko-Konstruktion sowie der Methode des entdeckenden und forschenden Lernens auseinander, auch indem Sie in Praxiselementen selbst ins Forschen kommen. Sie steigen in das Thema "Energiebildung" ein und erkunden, welche Aspekte davon zu Ihren aktuellen Unterrichtsinhalten passen.
Innerhalb der nächsten zwei Wochen erschließen Sie sich selbstständig weitere inhaltliche Grundlagen über die Lernplattform der Stiftung. Dieses Fachwissen im Hinblick auf die Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler nehmen Sie in die kommenden Fortbildungsphasen mit.
Praxiserprobung
Gesamtzeitraum: ca. 8 Wochen inklusive einem Praxisvorbereitungs-Workshop in Präsenz (8 Stunden), einem Online-Gruppen-Workshop mit ko-konstruktiver Unterrichtsvorbereitung (1,5 Stunden), optionalen Themensprechstunden online zu Themen Ihrer Wahl (je 1 Stunde) und Selbststudium von Online-Modulen nach individuellem Bedarf, z.B. zu Praxisideen für den Unterricht.
Im Praxisvorbereitungs-Workshop treffen Sie Ihre Fortbildungsgruppe erneut, um sich gemeinsam intensiv mit der Planung der Unterrichtserprobung auseinanderzusetzen. Sie blicken vertiefend auf die Lerninhalte und -ziele zum Thema "Energiebildung" im Bildungsplan Grundschule Baden-Württemberg und entdecken und forschen selbst zum Thema "Energie". In Kleingruppen erarbeiten Sie ein erstes didaktisches Gerüst für eine Unterrichtsidee, die sie in den folgenden Wochen umsetzen wollen. In dieser Phase bleiben Sie in Kontakt mit den anderen Fortbildungsteilnehmenden sowie Ihren Fortbildnerinnen und Fortbildnern, um sich über die Umsetzung auszutauschen und Unterstützung zu erhalten.
Am Ende des Zeitraums haben Sie Ihre Idee erprobt und optimiert. Sie reichen eine Unterrichtsdokumentation ein, zu der Sie ein Feedback erhalten.
Reflexions- und Transferphase
Gesamtzeitraum ca. 10 Wochen inklusive einem digitalen Reflexions-Workshop (8 Stunden) und einem Transfertreffen online (1,5 Stunden)
Die Reflexionsphase dient dem nachhaltigen Transfer in die Unterrichtspraxis und ins Kollegium. Dafür treffen Sie sich erneut zu einem digitalen Workshop, bei dem Sie sich über Ihre Umsetzungserfahrungen mit Ihrer Gruppe austauschen, um sie zu reflektieren und strukturieren. Sie erarbeiten gemeinsam Empfehlungen zur Umsetzung von gutem Unterricht zu Energiebildung mit entdeckendem und forschendem Lernen.
In den folgenden Wochen werden diese fest in den Unterrichtsalltag integriert. Die Fortbildungsreihe wird mit einem letzten gemeinsamen Transfertreffen abgeschlossen.
> Klicken Sie hier für einen grafischen Überblick über den Fortbildungs-Ablauf
Anmeldung zur Fortbildung
Anmelden können Sie sich als Lehrkraft direkt über LFB-Online, bitte möglichst vor den Weihnachtsferien.
Wünschenswert ist eine Teilnahme von je zwei Lehrkräften einer Schule. Aber auch die Anmeldung einer einzelnen Lehrkraft oder von mehr als zwei Lehrkräften einer Schule ist möglich. Willkommen sind auch Lehrkräftetandems aus der Inklusion (SBBZ/GS) sowie Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1 und 2.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie gern Dr. Ulrike Philipps unter Ulrike.Philipps[at]zsl.kv.bwl.de
Das sagen Lehrkräfte über die Fortbildung
Die Fortbildungsanbieter
Diese Fortbildung ist eine Kooperation der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Die Umsetzung in Baden-Württemberg wird vom Kultusministerium Baden-Württemberg sowie der Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht.
Interesse an weiteren Fortbildungen? Abonnieren Sie den Newsletter der Stiftung und erfahren Sie zweimal im Monat von den neusten Angeboten, Online-Kursen und Praxisideen des "Hauses der kleinen Forscher".
Newsletter abonnieren