BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita, Hort und Grundschule
Das "Haus der kleinen Forscher" bietet seit 2018 Fortbildungen und Materialien zur frühkindlichen BNE an – darunter spezielle Angebote für Kita-Leitungen. Ab Frühjahr 2021 kommt ein neues Angebot hinzu, das sich konkret einem der 17 UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung widmet: "Konsum umdenken". Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt.
Was bedeutet BNE?
BNE bedeutet "Bildung für nachhaltige Entwicklung". BNE soll Kinder und Erwachsene motivieren und befähigen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere und auf die Natur zu erkennen und sich so zu verhalten, dass möglichst niemand benachteiligt wird. Das Ziel ist eine Welt, die sich nachhaltig entwickelt.
Video (4 min.): Was ist BNE und was wird dadurch in der Kita besser?
Nachhaltigkeit bzw. BNE werden immer mehr zum Bildungsauftrag für Kitas und Grundschulen
In den Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer wird Nachhaltigkeit immer stärker zum Leitgedanken bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum leitenden Bildungskonzept – wie eine Bestandsaufnahme (PDF) von 2016 gezeigt hat. Immer mehr Kitas beginnen, ihr Bildungskonzept daraufhin anzupassen. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" fördert diese Entwicklung und möchte Kitas und Grundschulen mit Fortbildungen dabei helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung praxisnah, wirksam und mit Freude anzugehen. Um auch der Leitungsebene bei dieser wichtigen Aufgabe zu helfen, bietet die Stiftung neben Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher erstmals Fortbildungen gezielt für Kita-Leitungen an. Laut einer repräsentativen Befragung im Herbst 2019 wollen Kitas einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten, benötigen hier allerdings noch Unterstützung.
BNE: Fortbildungen und Materialien für Kita, Hort und Grundschule

Fortbildungen für Erzieher/innen (1 Tag) und Kita-Leitungen (1,5 Tage)
- "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" und "Macht mit!" BNE in der Praxis"
- Neu in 2021: Konsum umdenken
Online-Kurse, Webinare, Videos
- Online-Kurs "BNE-Einstieg"
- Paket mit Kurzfilmen aus der Praxis
Broschüren zum Download
Wie passt BNE ins Angebot des "Hauses der kleinen Forscher"?

In der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ist gute frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ganz klar an Nachhaltigkeit geknüpft. Das heißt, die MINT-Bildung soll auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft die das Wohlergehen aller und künftiger Generationen berücksichtigt, einzahlen. Mit den BNE-Fortbildungen ergänzt die Stiftung ihr vielfältiges MINT-Bildungsangebot. Gleichzeitig trägt BNE dazu bei, die MINT-Bildung weiterzuentwickeln. Zur Frage, wie MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im "Haus der kleinen Forscher" konkret zusammenspielen, hat sich die Stiftung ausführlich positioniert: mehr zu dieser Positionierung.
Was sind SDGs? - Mehr über BNE und die 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung

Weniger Armut, Hunger und Ungleichheiten, ein nachhaltiger Konsum, bezahlbare saubere Energie – sie sind nur fünf der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, auf die sich die politische Weltgemeinschaft (UN) im Jahr 2015 verständigt hat. Im Englischen heißen sie "Sustainable Development Goals", kurz: SDGs. Die Ziele beinhalten ingesamt nochmals 169 Unterziele und umfassen wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklungen. Alle sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Dabei spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine besondere Rolle, denn sie ist gleichzeitig Ziel und Maßnahme zu Erreichung der Ziele. Im Ziel 4.7 heißt es: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen. Mehr über die 17 Ziele können Sie z. B. auf der Website der Bundesregierung nachlesen.
Nachhaltige Entwicklung baut auf gute Bildung: "Haus der kleinen Forscher" macht mit

Nachhaltigkeit ist also ein weltweites Handlungsfeld und Bildung spielt eine entscheidende Rolle. Daher haben die Vereinten Nationen (UN) bzw. deren Sonderorganisation UNESCO im Jahr 2015 ein BNE Weltaktionsprogramm gestartet, das BNE bis 2030 vorantreibt. In Deutschland hat daraufhin das Bundesministerium für Bildung und Forschung federführend einen Prozess gestaltet, bei dem die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" als Mitglied im Fachforum „Frühkindliche Bildung“ mitwirken konnte und aus dem der Nationale Aktionsplan BNE hervorging. Mit ihrem etablierten bundesweiten Bildungsnetzwerk und BNE-Fortbildungsangeboten hilft die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" mit, dass möglichst viele Kitas, Horte und Grundschulen eine gute BNE umsetzen können. Dabei unterstützt sie die Vernetzung anderer engagierter BNE-Akteure, auch auf internationaler Ebene. Im Dezember 2019 veranstaltete die Stiftung in Berlin zusammen mit der Siemens Stiftung eine internationale Konferenz mit Bildungsfachleuten aus 30 Ländern zur Frage, wie Kinder durch MINT-Bildung in die Lage versetzt werden können, nachhaltige Gesellschaften mitzugestalten. Dabei wurde ein internationales Positionspapier verabschiedet.
BNE-Fortbildungsanbieter in Ihrer Nähe finden

Bundesweit bieten über 200 Partner der Stiftung die Fortbildungen des "Hauses der kleinen Forscher" an. Finden Sie hier einen Anbieter in Ihrer Nähe und erhalten Sie nähere Infos zu Terminen, Anmeldung und Kosten.
PLZ-Suche