Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

„Haus der kleinen Forscher“ feiert zehnten Geburtstag

Von Krachlichtmobil, Wegbegleitern und einer großen Feier

10 Jahre "Haus der kleinen Forscher" - 10 Jahre voller Neugier, Entdeckergeist und vielen Menschen, die mit vollem Herzen die Bildungsinitiative zu dem gemacht haben, was sie heute ist: Deutschlands größte Frühbildungsinitiative.

"Was wir in den letzten 10 Jahren erreicht haben, ist wirklich fantastisch", schwärmte Stiftungsratsvorsitzender und Gründer Prof. Dr. Jürgen Mlynek bei seiner Begrüßung zur Geburtstagsfeier des "Hauses der kleinen Forscher".

Im Sommer 2006 gründete sich das "Haus der kleinen Forscher" mit dem Ziel, die frühkindliche Bildung im MINT-Bereich zu verbessern. Nun – zehn Jahre später – kamen viele Wegbegleiter und Freunde zu den Feierlichkeiten in der Villa Elisabeth in Berlin, um gemeinsam zurückzublicken, Erfolge zu feiern und gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten. Rund 150 Gäste aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und den Netzwerken kamen dazu zusammen. 

Naturwissenschaften, Mathematik und Technik für alle

"Alle sollten mitmachen können – ohne hohe Einstiegsschwelle, ohne besondere Ausstattung und teures Material. Das war ein wichtiger Grundstein für den bundesweiten Erfolg und um wirklich einen Unterschied zu machen", so Mlynek weiter. Diesen Ansatz lobte auch die Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, es sei "sehr sehr schön, dass es so gut funktioniert und die Kinder mit alltäglichen Materialien etwas über Naturwissenschaften lernen können."

Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka:

"Kitas sind der Ort, wo man fast alle Kinder erreicht. Es ist fantastisch, dass sie hier schon etwas über Naturwissenschaften lernen können."

© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Stiftungsratsvorsitzender Prof. Dr. Jürgen Mlynek:

"Was wir in den letzten 10 Jahren erreicht haben, ist wirklich fantastisch. Ein großer Dank an die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen und an unsere Partner für die langjährige und zuverlässige Unterstützung."

Haus der kleinen Forscher / Andreas Henn
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Parl. Staatssekretär Stefan Müller:

"Das Forschen fördert zentrale Fähigkeiten, die wichtig sind für unsere Gesellschaft: Niemals aufhören, Fragen zu stellen."

© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Vorstand Michael Fritz

"Wir wollen Kinder stark machen für die Zukunft. Egal, was kommt, sie sollen an sich glauben und sagen: 'Ich kann! Ich habe Lust auf Neues.'"

Krachlichtmobil und Konfettimaschine

Besondere Geburtstagsgeschenke kamen von den kleinen Forscherinnen und Forschern: Zehn außergewöhnliche Projektarbeiten hatten die Kinder in Kitas und Grundschulen durchgeführt und präsentierten sie nun in einer Ausstellung. Mit viel Forscherherz hatten die Kinder mit ihren Pädagoginnen und Pädagogen ihre Ideen entwickelt, getüftelt und geforscht. Unter den Ausstellungsstücken, die sie mit nach Berlin gebracht hatten, waren eine Party-Lichtmaschine, ein Aufräum-Roboter, ein Mini-Ökomobil, ein Froschbuch und vieles mehr.

Bildungsministerin Johanna Wanka ließ sich alle Projekte erklären und zeigte sich bei ihrem Rundgang beeindruckt von den Ideen und der kreativen Umsetzung.

Projekt Aufräumroboter
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Aufräumroboter

Die Schülerinnen und Schüler der Carl-Orff-Schule (Hamm/Nordrhein-Westfalen) brachten ihren Aufräumroboter mit.

Projekt Badesalz als Heilmittel?
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Badesalz als Heilmittel?

Die Schülerinnen und Schüler der Archimedes Grundschule (Forst/Brandenburg) haben u.a. Badesalz als Heilmittel untersucht und mixten vor Ort emsig weiter.

Projekt Bilder aus Naturfarben
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Bilder aus Naturfarben

Die Mädchen und Jungen des Kindergartens am Campus (Michelstadt/Hessen) zeigten ihr Bild aus Naturfarben, das sie extra für den Stiftungsgeburtstag gemalt haben.

Projekt Partybeleuchtung
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Partybeleuchtung

Die Kinder der Kindertagesstätte "Sporaer Spielmäuse" (Elsteraue/Sachsen-Anhalt) zeigten ihre eigens angefertigte Partybeleuchtung.

Projekt Wie fing alles an?
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie fing alles an?

Die Schülerinnen und Schüler der Schule Borgfeld (Bremen) haben die Geschichte der Menschheit untersucht. So stellten sie unter anderem Höhlenmalerei aus Naturmaterial nach und untersuchten die Bevölkerungsentwicklung.

Projekt Mini-Ökomobil
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mini-Ökomobil

Die Kinder des Kinderhaus 3 Linden (Krauchenwies-Hausen/Baden-Württemberg) brachten ihr selbstgebautes Mini-Ökomobil mit, in dem sie bei Forscherausflügen all ihre Utensilien vorrätig haben.

Projekt Krachlichtmobil
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Krachlichtmobil

Die Mädchen und Jungen der Kita Gleimstrolche (Berlin) stellten ihr Krachlichtmobil vorstellen, mit dem sie lautstark vom Wedding in den Prenzlauer Berg gefahren sind.

Projekt Konfettimaschine
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Konfettimaschine

Da staunte Johanna Wanka nicht schlecht, als ihr plötzlich bunte Schnipsel entgegenflogen. Die Kinder des Kindergartens "Am Mühlentor" (Pasewalk/Mecklenburg-Vorpommern) stellten ihre Konfetti-Maschine vor.

Projekt Spinnen
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Spinnen

Die Kinder der Einrichtung Haus für Familien St. Marien (Mengkofen/Bayern) zeigten ihre Forschungsergebnisse zu Spinnen.

Projekt Vom Laich zum Frosch
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Vom Laich zum Frosch

Die Kinder der Integrativen Kindertagesstätte Knirpsenland (Oderwitz/Sachsen) präsentierten ihr Buch „Vom Laich zum Frosch“, in dem sie ihre Beobachtungen zur Entwicklung von Fröschen dokumentiert haben.

Dank an alle engagierten Wegbegleiter

Die Gäste der Feier in Berlin standen auch stellvertretend für die vielen engagierten Wegbegleiter der Bildungsinitiative. "Der Dank", so Michael Fritz: "gebührt den vielen Menschen in Deutschland, die sich tagtäglich einsetzen und die nicht nur sagen 'Ich mache Haus der kleinen Forscher', sondern die es leben und wissen 'Ich bin das Haus der kleinen Forscher.'"

© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
© Andreas Henn/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Newsletter abonnieren